idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


06/05/2013 - 06/08/2013 | Ludwigsburg

Topographien der Kindheit. Orte und Räume in Kinder- und Jugendliteratur und Medien

Vom 5. bis zum 8. Juni findet das Symposium "Topographien der Kindheit. Orte und Räume in Kinder- und Jugendliteratur und Medien" in Kooperation mit dem Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM), Assoziiertes Institut der Universität Zürich an der PH Ludwigsburg statt. Es wird gefördert von der Volkswagen-Stiftung.

Kindheit und Jugend markieren lebensgeschichtlich eine bedeutsame Passage – noch konturierter wird der komplexe Gegenstand, geht man über seine temporäre Vermessung hinaus und ergänzt diese um die räumliche Dimension. Solcherart als Kindheits-Topographie apostrophiert, entfalten sich gänzlich neue Perspektiven: Kindheits-Räume erweisen sich als Palimpseste. Ablesbar werden an den Architekturen und Repräsentationen verräumlichter Kindheit kulturelle Landschaften und soziale Praktiken ebenso wie politische Ideologeme und erzieherisch-pädagogische Diskurse.

In der Raumforschung, die in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem Leitdiskurs innerhalb der Kulturwissenschaften kristallisierte und Raumwenden initiierte, nimmt der Kindheitsraum als verräumlichte Geschichts-Schreibung eine bedeutsame Stellung ein. Trotz der Vielgestaltigkeit der Vorhaben, die von der aktuellen Topographieforschung in den Blick genommen werden, findet das Thema »Kindheits-Raum« aber bisher wenig Berücksichtigung. Eine systematische Erschließung der komplexen Thematik steht nach wie vor aus.

Das Symposium »Topographien der Kindheit« hat sich zur Aufgabe gesetzt, dieses komplexe Terrain zu erkunden, und widmet sich Orten und Räumen der Kindheit und Jugend in literarischen Dimensionen. Unter kulturwissenschaftlicher Perspektive wird der Fokus auf kinder- und jugendliterarische sowie -mediale Raumkonstruktionen gelegt, ebenso werden erinnerte wie imaginierte Kindheiten untersucht, d.h. die anthropologischen und psychologischen, politischen und sozialen, geographischen und historischen, kulturellen und sprachlich-ästhetischen Dimensionen von Kindheit und Jugend und ihren Literaturen sollen ausgeleuchtet werden. Das Symposium versteht sich als Plattform, um Grundlagenforschung zu initiieren, und sucht mit seiner internationalen Ausrichtung den grenzüberschreitenden Dialog im Rahmen der transnationalen Ausrichtung des topographischen Ansatzes.

Information on participating / attending:
Weitere Informationen zur Anmeldung siehe Tagungshomepage.

Date:

06/05/2013 14:00 - 06/08/2013 16:30

Event venue:

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Reuteallee 46
71634 Ludwigsburg
Baden-Württemberg
Germany

Target group:

Scientists and scholars, Students

Relevance:

international

Subject areas:

Cultural sciences

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference, Presentation / colloquium / lecture

Entry:

01/11/2013

Sender/author:

Anne Nörthemann

Department:

Hochschulkommunikation, Pressereferat

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event42197

Attachment
attachment icon Tagungsprogramm

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).