idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


01/27/2013 - 01/27/2013 | Greifswald

Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus: "Opfer" - ein Begriff, viele Gesichter

Die Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und die Universitäts- und Hansestadt Greifswald laden ein zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus.

Die Nationalsozialisten haben die verschiedensten Menschengruppen als Feinde definiert und verfolgt. Viele dieser Gruppen wurden von der Universität und der Hansestadt Greifswald schon in ihr jährliches Gedenken eingeschlossen. Doch mit zunehmendem Abstand vom Jahr 1945 scheint sich der Kreis derer zu vergrößern, die sich als „Opfer“ der Schreckensherrschaft und des Zweiten Weltkrieges empfinden. Dies soll Anlass sein, aus unterschiedlichen Perspektiven über den Opferbegriff nachzudenken. Dabei stellt sich die Frage, welche Wirkung eine Ausweitung des Begriffs „Opfer“ auf unseren Umgang mit der Geschichte hat.

Es referieren und diskutieren:
Prof. Dr. Patrick Donges (Jg. 1969), Studium der Politikwissenschaft und Journalistik in Hamburg, seit 2009 Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft an der Universität Greifswald
Prof. Dr. Frieder Dünkel (Jg. 1950), Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg und Freiburg, seit 1992 Inhaber des Lehrstuhls für Kriminologie und derzeit Prorektor der Universität Greifswald
Prof. Dr. Hans-Joachim Hannich (Jg. 1952), Studium der Psychologie in Münster, seit 1994 Direktor des Instituts für Medizinische Psychologie der Universität Greifswald
Dr. Hedwig Richter (Jg. 1973), Studium der Geschichte, Germanistik und Philosophie in Heidelberg, Belfast und Berlin, seit 2011 Assistentin am Historischen Institut (Neueste Geschichte) der Universität Greifswald
Prof. Dr. Sebastian Schüler (Jg. 1976), Studium der Religionswissenschaft und Kulturanthropologie in Frankfurt (Main), seit 2012 Juniorprofessor für Empirische Religionswissenschaft an der Universität Greifswald

Es musizieren:
Claudia Otto und Karola Sàndor (beide Flöte)

Information on participating / attending:
Weitere Informationen: Pfr. Dr. Thomas Schlegel, Theologische Fakultät, Institut zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung,
Rudolf-Petershagen-Allee 1, 17487 Greifswald, Telefon 03834 86-2535, thomas.schlegel@uni-greifswald.de

Date:

01/27/2013 17:00 - 01/27/2013 19:00

Event venue:

Bürgerschaftssaal im Rathaus
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

interdisciplinary

Types of events:

Exhibition / cultural event / festival

Entry:

01/15/2013

Sender/author:

Sabine Köditz

Department:

Presse- und Informationsstelle

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event42237

Attachment
attachment icon Plakat 2013

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).