idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


01/17/2013 - 01/18/2013 | Augsburg

Früher Zeitung, heute News-App

Eine vom imb der Universität Augsburg am 17. und 18. Januar 2013 ausgerichtete DGPuK-Fachtagung zu Theorien des Medienwandels bietet eine Synthese verschiedener Forschungsansätze.

Am 17. und 18. Januar 2013 richtet das Institut für Medien und Bildungstechnologie (imb) der Universität Augsburg die Tagung "Theorien des Medienwandels" aus. Die Veranstaltung der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) und des imb soll unterschiedliche Vorstellungen von Medienwandel zueinander in Beziehung setzen und so die Theoriebildung voranbringen.

Gestern die Zeitung, heute die News-App; früher Familientreff um 20.00 Uhr vor dem Fernseher, inzwischen jederzeit und überall "tagesschau in 100 Sekunden"; früher fliegende Pflastersteine, heute Shitstorms via Twitter - der Medienwandel ist allgegenwärtig. Die Tagung betrachtet diese Prozesse unter einer historischen Perspektive, da Wandel nicht nur als eine Momentaufnahme gesehen werden darf.

Die verschiedenen Disziplinen, die sich mit einzelnen Phänomenen des Medienwandels beschäftigen, tun sich schwer, Medienwandel begrifflich klar zu fassen oder gar systematisch-theoretisch einzuordnen. Monodisziplinäre Einzelfallbeschreibungen überwiegen, profunde historische Perspektiven werden - insbesondere in der Kommunikationswissenschaft - vergleichsweise selten eingenommen.

Die Fachtagung versammelt über 70 renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland, die zum Medienwandel forschen. Besondere Impulse erhält der wissenschaftliche Austausch durch die beiden Keynotes von Prof. Dr. Andreas Fickers (Universität Maastricht), einem Historiker, der Technik-, Medien- und Kulturgeschichte verbindet, sowie Dr. Nelson Ribeiro (Catholic University of Portugal), der Medienwandel zwischen Utopie und Desaster betrachtet.

"Mit unserer Tagung suchen wir nicht nach der einen Theorie des Medienwandels, sondern nach Theorien verschiedener Reichweite, die helfen können, die unterschiedlichen Forschungen, die unter dem Begriff Medienwandel betrieben werden, systematisch dialogfähig zu machen“, skizziert die lokale Veranstalterin Prof. Dr. Susanne Kinnebrock (Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft/Öffentliche Kommunikation) das Potential der Veranstaltung.

Die Tagung wird von der Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg unterstützt.
_________________________________________________

Ausführliches Tagungsprogramm:
http://www.imb-uni-augsburg.de/kw-oeffentliche-kommunikation/tagungsprogramm

Information on participating / attending:
Anmeldung unter http://www.imb-uni-augsburg.de/kw-oeffentliche-kommunikation/anmeldung

Date:

01/17/2013 09:30 - 01/18/2013 16:00

Event venue:

Neue Stadtbücherei Augsburg
Ernst-Reuter-Platz 1
86150 Augsburg
Bayern
Germany

Target group:

Journalists, Scientists and scholars

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Media and communication sciences

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

01/16/2013

Sender/author:

Klaus P. Prem

Department:

Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event42255


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).