idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


03/09/2013 - 03/09/2013 | Bochum

Bochumer Patiententag Clusterkopfschmerz

Kopfschmerzambulanz im Bergmannsheil jetzt als Clusterkopfschmerz-Kompetenzcenter (CCC) anerkannt - Patiententag Clusterkopfschmerz am 09. März 2013

Stechende, nahezu unerträgliche halbseitige Kopfschmerzattacken sind typische Kennzeichen des sogenannten Clusterkopfschmerzes. In der Neurologischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. med. Martin Tegenthoff) am Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil kümmert sich seit nunmehr acht Jahren eine Spezialambulanz um Patienten, die an diesem Krankheitsbild leiden. Für ihre Arbeit und die intensive Kooperation mit Patientenselbsthilfegruppen wurde die Spezialambulanz am Bergmannsheil jetzt vom Bundesverband der Clusterkopfschmerz-Selbsthilfegruppen (CSG e.V.) zum „Clusterkopfschmerz-Kompetenzcenter (CCC)“ ausgezeichnet. Die offizielle Verleihung der Urkunde findet statt am 09. März 2013 im Rahmen einer Patientenveranstaltung im Bergmannsheil.

Clusterkopfschmerz: Fachärztliche Abklärung erforderlich

„Während sich andere, verbreitete Kopfschmerztypen in vielen Fällen gut selbst behandeln lassen, sollten Patienten mit Clusterkopfschmerzen unbedingt fachärztlichen Rat einholen, damit die Krankheit richtig diagnostiziert und behandelt werden kann“, sagt Dr. Stude, Leiter der Kopfschmerzambulanz der Neurologischen Klinik im Bergmannsheil. Der Clusterkopfschmerz zählt zu den eher seltenen Kopfschmerztypen. Etwa jeder tausendste Mensch ist davon betroffen, Männer deutlich häufiger als Frauen. Typische Kennzeichen sind sehr starke, halbseitige Kopfschmerzattacken. Sie gehen oft einher mit weiteren Symptomen auf der betroffenen Gesichtsseite wie ein gerötetes oder tränendes Auge, eine „laufende“ Nase, Gesichtsschwitzen oder motorische Unruhe. Bei den meisten Betroffenen verläuft die Krankheit episodisch: Zeiträume von Wochen oder Monaten, in denen Schmerzattacken auftreten, wechseln sich ab mit zum Teil längeren, beschwerdefreien Zeiträumen. Die Ursachen des Clusterkopfschmerz sind noch nicht geklärt, für die akute und prophylaktische Behandlung stehen jedoch verschiedene Wirkstoffe und Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Bundesweit derzeit sieben ausgezeichnete Kompetenzcenter

Die Kopfschmerzambulanz im Bergmannsheil behandelt pro Jahr rund 150 Patienten mit Clusterkopfschmerzen sowohl ambulant wie stationär. Die Betroffenen kommen aus West-, Mittel- und Norddeutschland nach Bochum, um sich hier versorgen zu lassen. Die Spezialambulanz im Bergmannsheil ist die erste in Nordrhein-Westfalen, die nach den Kriterien der CSG e.V. als Clusterkopfschmerz-Kompetenzcenter anerkannt ist. Sechs weitere bislang anerkannte Kompetenzcenter haben ihren Sitz in Kiel, Kassel, Königstein, Jena, Freiburg und München. Kriterien für die Vergabe der Auszeichnung betreffen die Qualität der Patientenbetreuung, die Anwendung der aktuellen Therapieleitlinien, die Kommunikation mit den behandelnden Ärzten der Patienten sowie eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Selbsthilfegruppen des CSG e.V. „Das professionelle Miteinander aller Beteiligten ist nach unserem Verständnis die Basis dafür, betroffenen Patienten wirksam helfen zu können“, so Dr. Stude.

Patiententag Clusterkopfschmerz am 09. März

Gelegenheit zum Austausch zwischen Betroffenen, Vertretern von Selbsthilfegruppen und Ärzten gibt es beim Bochumer Patiententag Clusterkopfschmerz. Er wird von der Neurologischen Klinik des Bergmannsheils organisiert und findet statt am 09. März 2013 ab 10 Uhr im Bergmannsheil, Bürkle-de-la-Camp-Platz 1 in Bochum. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen gibt es im Internet auf den Seiten http://www.clusterkopf.de sowie http://www.bergmannsheil.de.

Über das Bergmannsheil

Das Berufsgenossenschaftliche Universitätsklinikum Bergmannsheil repräsentiert den Strukturwandel im Ruhrgebiet wie kein anderes Krankenhaus: 1890 als erste Unfallklinik der Welt zur Versorgung von verunglückten Bergleuten gegründet, zählt es heute zu den modernsten und leistungsfähigsten Akutkliniken der Maximalversorgung und gehört zum Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum (UK RUB). In 22 Kliniken und Fachabteilungen mit insgesamt 622 Betten werden jährlich rund 20.000 Patienten stationär und 63.000 Patienten ambulant behandelt. Mehr als die Hälfte der Patienten kommen aus dem überregionalen Einzugsbereich. Weitere Informationen im Internet unter: www.bergmannsheil.de.

Weitere Informationen:

Dr. Philipp Stude
Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil GmbH
Neurologische Klinik und Poliklinik
(Direktor: Prof. Dr. Martin Tegenthoff)
Bürkle-de-la-Camp-Platz 1
44789 Bochum
Tel.: 0234 / 302-6874
E-Mail: philipp.stude@bergmannsheil.de

Information on participating / attending:
Der Eintritt ist frei

Date:

03/09/2013 10:00 - 03/09/2013 14:00

Event venue:

Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil GmbH
Bürkle-de-la-Camp-Platz 1
Hörsaal 3
44789 Bochum
Nordrhein-Westfalen
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Medicine, Nutrition / healthcare / nursing

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture, Seminar / workshop / discussion

Entry:

02/08/2013

Sender/author:

Robin Jopp

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event42499


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).