idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


03/05/2013 - 03/05/2013 | Duisburg

UDE-Vortrag: „Integration und Integrationspolitik: Um wen und um was geht es überhaupt?“

Gäbe es eine Hitliste für Themen, die eine hitzige Auseinandersetzung garantieren, Integration stünde weit oben. „Man diskutiert öffentlich darüber, ob Deutschland ein Einwanderungsland sei, ob es dazugehöre, sich einer Leitkultur anzupassen, aber auch, ob Integration gescheitert sei“, sagt Prof. Dr. Andreas Blätte von der Universität Duisburg-Essen (UDE). Wie wird der Begriff von Parteien verwendet? Was heißt das für die Integrationspolitik? Und vor allem: Um wen und um was geht es überhaupt?

Das will er bei einem Vortrag am Dienstag, 5. März, klären und anschließend mit den Zuhörern diskutieren. Beginn ist um 18.30 Uhr in Raum LS 105, Lotharstr. 57, am Campus Duisburg.

Es gibt Gipfel, ein Programm, Gesetze, einen Nationalen Plan und ein statistisches Monitoring – allesamt mit dem Wort Integration davor. Mit dem Begriff wird praktisch Politik gemacht. „Dabei ist seine Bedeutung schwammig, und jede Partei definiert Integration anders“, sagt Blätte. Der Juniorprofessor für Politikwissenschaft der Stiftung Zukunft NRW hat alle Plenardebatten des Bundestages und der Landtage seit 2000 ausgewertet.

Die verschiedenen Positionen, zeigt Blätte in seinem Vortrag, lassen sich auch am Sprachgebrauch ablesen. Je nach politischer Couleur richtet sich Integrationspolitik an Ausländer, Muslime, Migranten, Menschen mit Migrationshintergrund, Zuwanderer, Einwanderer bzw. an die Einwanderungsgesellschaft als Ganzes.

Es sind mehr als nur verschiedene Worte für dieselbe Zielgruppe. Die Parteien haben hierbei ganz andere Personen im Kopf. „Der Begriff Ausländer ist eher CSU-Vokabular. Die Grünen reden eher von Menschen mit Migrationshintergrund“, erklärt Blätte. Das sei zwar gut gemeint, aber die, die sie damit ansprechen wollen, fänden sich darin auch nicht immer wieder. „Die Kategorien der Integrationspolitik bleiben umstritten.“

Weitere Informationen: Prof. Dr. Andreas Blätte, Tel. 0203/379-2286, andreas.blaette@uni-due.de

Information on participating / attending:

Date:

03/05/2013 18:30 - 03/05/2013 20:00

Event venue:

Gebäude LS 105, Lotharstr. 53
47057 Duisburg
Nordrhein-Westfalen
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Politics, Social studies

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

02/25/2013

Sender/author:

Ulrike Bohnsack

Department:

Pressestelle

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event42622


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).