Vortrag und Diskussion mit Carlos Monge, Koordinator für Lateinamerika des Revenue Watch Institute
Lateinamerika verfügt über einen gewaltigen Reichtum an Naturressourcen. Der unverantwortliche Umgang mit Rohstoffen ist aber eine Gefahr für die Umwelt und den Erhalt der biologischen Vielfalt. Er kann zu einer ernsten Bedrohung für künftige Generationen werden. Ressourcenausbeutung steht auch nicht immer im Zusammenhang mit Armutsbekämpfung, gerechteren Steuersystemen und guter Regierungsführung. Die Ausbeutung der Ressourcen bedroht zudem die Lebensgrundlagen der indigenen Bevölkerung und deren Zugang zu Gemeinschaftsgütern wie Wasser. Auf lokaler, regionaler und internationaler Ebene finden vielfältige Debatten über eine bessere Rohstoffpolitik statt. Vorschläge, Ansatzpunkte und Konzepte kommen aus der Zivilgesellschaft sowie von offizieller Seite. Kernfragen der Debatte sind dabei, wie die Bevölkerung, einschließlich der kommenden Generationen, angemessen am Rohstoffreichtum teilhaben kann, wie Menschenrechte bei der Ausbeutung von Ressourcen besser geschützt werden können und wie die Dimension der ökologischen Nachhaltigkeit gestärkt werden kann. Darüber hinaus gibt es einen weiteren Debattenstrang darüber, wie eine Transformation der Industrieländer dazu beitragen kann, den Rohstoffverbrauch insgesamt zu verringern - und welche Konsequenzen sich hieraus für Lateinamerika ergeben könnten. Ist nachhaltige Entwicklung in Lateinamerika mit der Förderung von Rohstoffen zu vereinbaren? Diese und weitere Fragen sollen auf der Veranstaltung diskutiert werden.
Programm
Begrüßung: Imme Scholz, stellvertretende Direktorin, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)
Vortrag: Carlos Monge, Revenue Watch Institute
Kommentar: Christian von Haldenwang, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)
Moderation der Diskussion: Pedro Morazan, SÜDWIND
Schlusswort: Pedro Morazan, SÜDWIND
Information on participating / attending:
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache ohne Übersetzung statt.
Bitte melden Sie sich zur Teilnahme an dieser Veranstaltung an bei:
Bettina Jahn jahn@suedwind-institut.de
oder Gisela Kuhlmann Gisela.Kuhlmann@die-gdi.de
Date:
04/29/2013 16:00 - 04/29/2013 18:00
Event venue:
Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Tulpenfeld 6
53113 Bonn
Nordrhein-Westfalen
Germany
Target group:
all interested persons
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Energy, Environment / ecology, Social studies
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
04/10/2013
Sender/author:
Tanja Vogel
Department:
Stabsstelle Kommunikation
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event43209
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).