idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


07/05/2013 - 07/06/2013 | Dresden

Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften 2013

Forschen für die Welt von morgen – Zukunftsprojekte des HZDR

Unter dem Motto "Forschen für die Welt von morgen – Zukunftsprojekte des HZDR" stellt das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) aktuelle Forschungsarbeiten und Bauvorhaben, anschauliche Experimente und erstaunliche Ergebnisse an zwei verschiedenen Standorten vor:
- im Hörsaalzentrum der TU Dresden, Bergstraße 64,
- am gemeinsamen OncoRay-Stand im Medizinisch Theoretischen Zentrum des Uniklinikums Dresden, Fiedlerstraße 42.

PROGRAMM
Zukunftsprojekte
- Die neue ELBE in Rossendorf | Laserbeschleunigte Teilchen im Einsatz gegen Krebs
- Den Krebszellen auf der Spur – das neue Zentrum für Radiopharmazeutische Krebsforschung
- Hochfeld-Magnetlabor Dresden – Hightech: Magnetpuls formt Metall

Radioaktivität und Strahlung
- Radioaktivität und Umwelt: Mitgebrachte Alltagsgegenstände selber ausmessen | Unsichtbares sichtbar machen – die Wilson'sche Nebelkammer
- Natürliche Radioaktivität – Ursprung und Nachweis
- Schülerlabor DeltaX – Radioaktivität visuell
- Radioaktive Arzneimittel für die Tumortherapie | Wie erforschen wir Tumorerkrankungen?
- Strahlen aus dem Weltall

Materialforschung zum Staunen
- Mit Sensoren Strömungen untersuchen
- Kleine Magnete ganz groß – Magnetische Effekte für den Alltag
- Wie kann man Stromfluss durch Moleküle messen?
- Moderne Materialforschung bewegt Menschen
- Teilchenbillard

Vorträge
- Radioaktiv belastete Umwelt – Lebensräume für Bakterien?
- Erfolgreich gegen Krebs – Präzisionsbestrahlung mit Ionen
- Wissenschaft im Dienste der Kunst – Protonenstrahl erkundet Teile der Planetenlaufuhr
- Von trudelnden Planeten, hungrigen schwarzen Löchern und explodierenden Batterien
- Einblick in unsichtbare Welten – Forschung mit Terahertz-Strahlung
- Was man mit Mineralen alles anstellen kann
- Den Krebszellen auf der Spur – Radioaktive Arzneimittel
- Der Reaktorunfall von Fukushima – Was wissen wir heute über Unfallablauf und technologische Konsequenzen?
- Die Jagd nach dem Feldrekord – Materialforschung an der Grenze des Machbaren
- Die Entstehung der chemischen Elemente im Kosmos

Präzise Strahlen gegen Krebs – eine Kooperation von Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und UKD im Uniklinikum Dresden

Information on participating / attending:

Date:

07/05/2013 18:00 - 07/06/2013 01:00

Event venue:

Foyer im Hörsaalzentrum TU Dresden
Bergstraße 64
01062 Dresden
Sachsen
Germany

Target group:

all interested persons

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Energy, Geosciences, Materials sciences, Medicine, Physics / astronomy

Types of events:

Exhibition / cultural event / festival

Entry:

04/22/2013

Sender/author:

Dr. Christine Bohnet

Department:

Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event43388


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).