idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


Instance:
Share on: 
05/07/2013 - 05/07/2013 | Halle (Saale)

Wissenschaftshistorisches Seminar „Kant und die Medizin"

Kant verfolgte Zeit seines Lebens die Entwicklung der Medizin mit Interesse und stand mit führenden Ärzten in freundschaftlichem Kontakt. Insbesondere Johann Benjamin Erhard kommt der Verdienst zu, eine vehemente und kontrovers geführte Diskussion über die wissenschaftlichen Grundlagen, Methoden und den Status der Medizin initiiert zu haben. Sie wurde maßgeblich durch Kants kritische Erkenntnistheorie und seine Theorie des organischen Lebens bestimmt. Es referiert Prof. Dr. Jürgen Stolzenberg.

Ein eigenständiges systematisches Werk zu Fragen der Medizin aus der Feder Kants liegt nicht vor. In seinem letzten Werk, dem Streit der Fakultäten aus dem Jahre 1798, äußert sich Kant nur zur Bedeutung und Stellung der Medizinischen Fakultät unter den Fakultäten der Universität. Zeit seines Lebens hat Kant jedoch die Entwicklung der Medizin mit Interesse verfolgt. Mit führenden Ärzten wie Markus Herz, Johann Benjamin Erhard und Christoph Wilhelm Hufeland stand Kant in brieflichem und freundschaftlichem Kontakt. Insbesondere Johann Benjamin Erhard kommt der Verdienst zu, eine vehemente und kontrovers geführte Diskussion über die wissenschaftlichen Grundlagen, Methoden und den Status der Medizin initiiert zu haben. Sie wurde maßgeblich durch Kants kritische Erkenntnistheorie und seine Theorie des organischen Lebens bestimmt.

Der Vortrag stellt nach einem Überblick über Kants Äußerungen zur Medizin Erhards Versuch eines Organons der Heilkunde als das Bemühen dar, unter anderem mit Kants Theorie organisierter Wesen, die Medizin als Wissenschaft zu begründen. Hierbei kommt John Browns System der Medizin und seiner Theorie der Erregbarkeit eine besondere Bedeutung zu, die der alte Kant mit Zustimmung zur Kenntnis nahm. Der Vortrag wird am Ende einen Blick auf Kant in der Medizinethik der Gegenwart werfen.

Information on participating / attending:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Date:

05/07/2013 18:00 - 05/07/2013 19:30

Event venue:

Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Vortragssaal
Jägerberg 1
06108 Halle (Saale)
Sachsen-Anhalt
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

History / archaeology, Medicine, Philosophy / ethics

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

04/26/2013

Sender/author:

Caroline Wichmann

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event43460


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).