idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


04/29/2013 - 04/29/2013 | Karlsruhe

Einladung zur Pressekonferenz: »FABRIKA«

Pilotreihe eines deutsch-türkischen TV- und Internet-Magazins

Der Name „Fabrika“ steht für ein deutsch-türkisches Internet- und Fernsehmagazin zu Bildung, Soziales und Kultur des ZKM | Instituts für Medien, Bildung und Wirtschaft. Mit dem zunächst über 13-Folgen konzipierten Magazin wird die in Deutschland lebende türkischstämmige Bevölkerung angesprochen und darüber hinaus werden auch Zuschauer im angrenzenden europäischen Raum sowie der Türkei erreicht.

Seit Dezember 2012 wird bei einem der größten türkischen Sender das vom ZKM | Institut für Medien, Bildung und Wirtschaft produzierte, deutsch-türkische Internet- und Fernsehmagazin „FABRİKA“ ausgestrahlt. Damit wird erstmals die in Deutschland lebende türkischstämmige Bevölkerung mit einem eigenen – von einer deutschen Institution produzierten – Fernseh- und Internetmagazin angesprochen. Im Zentrum des zunächst für 13 Folgen produzierten Monatsmagazins – jeweils mit einer Wiederholungssendung – stehen die Themen Bildung, Arbeit, Soziales und Kultur. Das Fernseh-Magazin „FABRİKA“ wird europaweit über den Privatsender Kanal D / EuroD ausgestrahlt und steht in einer inhaltlich erweiterten Fassung über die Internetplattform www.fabrika-tv.net der gesamten türkischsprechenden Bevölkerung zur Verfügung.

Das Projekt „FABRİKA“ verfolgt eine niederschwellige Ansprache der türkischsprechenden Bevölkerung, um diese über Bildung und Kultur in Deutschland zu informieren und zu eigenem Handeln anzuregen. Dabei kommen unter anderem neue, lernbezogene Internettechniken zum Einsatz, die Video- und Textinformationen verknüpfen und so eine bessere Nutzung der jeweiligen Stärken der Medien ermöglichen. Im Rahmen des Projektes gilt es, exemplarisch anhand der türkischsprachigen Bevölkerung in Deutschland, neue Formen der Kommunikation und Aufbereitung von Inhalten zu entwickeln und zu erproben. Die dabei gewonnenen Erfahrungen sollen insgesamt zu einem wirkungsvolleren Vorgehen im Bildungsbereich beitragen und auch Impulse für die deutsche Medienlandschaft – insbesondere für das deutsche Fernsehen – freisetzen.

Das gegenwärtig als 37-Minutenformat produzierte Magazin ist charakterisiert durch eine eigene Ästhetik und narrative und somit eingängige Formen der Vermittlung von komplexen Themen. Anhand von Animationsfilmen, Dialogstrecken oder Personenportraits werden beispielsweise Formen des zwischenmenschlichen Lebens oder Biografien vorgestellt, wie sie die moderne, individualistische deutsche Gesellschaft kennzeichnet. Das komplexe Geflecht sozialen Handelns soll dadurch besser verständlich und somit die Partizipation gefördert werden. Dabei wird die vielseitige Verflechtung und Durchdringung der christlich-abendländischen und islamisch-orientalischen Kultur im Zusammenhang mit der deutschen Alltagskultur erläutert – sei es durch den heiligen Nikolaus aus der heutigen Südtürkei oder durch die erfolgreiche Migrationsgeschichte des Brotes mit seinem Ursprung im Nahen Osten. Gemeinsamkeiten werden sichtbar und Unterschiede verständlich.

In einem gesonderten Thementeil des Magazins werden weiterhin moderne und zukunftsorientierte Berufe im Zusammenhang mit ihrem Ausbildungsweg durch erfolgreiche türkischstämmige Protagonisten erläutert. Hierbei steht das (Aus-)Bildungsland Baden-Württemberg im Zentrum. Themen aus Kunst und Kultur – von Kunstausstellung und Lesung über Theateraufführung bis zur Tanzperformance – werden in einem eigenen Modul des Magazins beworben. Auch im Hinblick auf die Kultur gilt dem Land Baden-Württemberg besonderes Interesse.

Das Magazin „FABRİKA“ wird vom „Bundesamt für Migration und Flüchtlinge“, dem „Europäischen Integrationsfonds“ sowie dem „Integrationsministerium des Landes Baden-Württemberg“ gefördert.

Das Projekt wird persönlich unterstützt von: Prof. Dr. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a.D., Cem Özdemir, Vorsitzender Bündnis 90/Die Grünen, sowie Prof. Gert Weisskirchen, ehem. außenpolitischer Sprecher der SPD.

Sendezeiten:
Jeden zweiten Dienstag im Monat erfolgt die Ausstrahlung einer Folge. Die Wiederholung der Sendung erfolgt zwei Wochen später auf dem gleichen Sendeplatz.
Ausstrahlungszeit 22.30 Uhr auf Kanal D / Euro D.

Internet:
Die Ausstrahlung der Folgen erfolgt ebenfalls über das Internet. Die Webseite ermöglicht weiterhin einen Zugang zum Archiv sowie zu
weiterführendem Material der behandelten Themen.

Information on participating / attending:
Zur Akkreditierung:

Kontakt Projektleiter
Dr. Michael Mangold
ZKM | Institut für Medien,
Bildung und Wirtschaft
mangold@zkm.de

Date:

04/29/2013 12:00 - 04/29/2013 13:30

Event venue:

ZKM | Zentrum für Kunst und
Medientechnologie Karlsruhe
Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe

Die Pressekonferenz findet im ZKM_Vortragssaal statt.
76135 Karlsruhe
Baden-Württemberg
Germany

Target group:

Journalists

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Cultural sciences, Language / literature, Media and communication sciences, Social studies, Teaching / education

Types of events:

Press conferences

Entry:

04/26/2013

Sender/author:

Constanze Heidt

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event43467

Attachment
attachment icon Fabrika Logo

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).