idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


05/09/2013 - 05/11/2013 | Marbach

Johann Friedrich Cotta (1764-1832) – Verleger, Unternehmer, Technikpionier

Marbach, April (dla) – Johann Friedrich Cotta (1764–1832) war mehr als der oft zitierte ›Verleger der deutschen Klassik‹; als Persönlichkeit mit äußerst vielfältigen Tätigkeitsfeldern repräsentiert er wie kaum ein anderer die Epochenschwelle um 1800. Eine gemeinsame Tagung des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart und des Deutschen Literaturarchivs Marbach beleuchtet die interdisziplinären Aspekte seines Wirkens.

Unter Cottas Leitung entwickelte sich das kleine Tübinger Traditionshaus, die Cotta’sche Verlagsbuch-handlung, zu einem der bedeutendsten europäischen Verlage mit eigenen Druckereien und Zweigunter-nehmungen. Außerdem wirkte Cotta als Abgeordneter im württembergischen Landtag, bei diplomatischen Missionen in Wien und Paris und bei den Zollvereinsverhandlungen zwischen Preußen, Bayern und Württemberg. Darüber hinaus gilt er als ein Pionier der frühen Industrialisierung Württembergs, er hielt unter anderem Anteile an einer Flachsspinnerei in Heilbronn und an Dampfschifffahrtsgesellschaften.

Im Rahmen der Tagung mit dem Titel »Johann Friedrich Cotta (1764-1832) – Verleger, Unternehmer, Technikpionier« sprechen u. a. Stephan Füssel (Mainz) über Cottas »›Neuerfindung‹ des Verlages seit 1787 auf dem Hintergrund des Strukturwandels im Buchhandel«, Christine Haug (München) über Stuttgart als ›Zentrum des speculativen Buchhandels‹, Andreas Beyer (Paris) zu den Porträts Johann Friedrich Cottas und seiner Frau Wilhelmine von Karl Jakob Theodor Leybold und Gottlieb Schick, Barbara Potthast (Stuttgart) zu den Gedichten Ludwigs I. von Bayern im Cotta-Verlag, Bernhard Fischer (Weimar) über Cottas Zollvereinsverhandlungen, Helmuth Mojem (Marbach) zum »Morgenblatt für ge-bildete Stände«, Ulrich Raulff (Marbach) über Cottas Taschenbuch für Pferdeliebhaber und Ulrich Gaier (Konstanz) über »Sebastian Schwenkle. Cottas Bodensee-Dampfer in der Literatur«.
Zwei öffentliche Abendvorträge runden das Programm ab: Ernst Osterkamp (Berlin) spricht am 9. Mai in Marbach über die Beziehungen Cottas zu Goethe und Boisserée, Thomas Steinfeld am 10. Mai in der Stuttgarter Stadtbibliothek über Cotta und die Sache der Öffentlichkeit.

Das Cotta-Archiv im Deutschen Literaturarchiv Marbach stellt einen einzigartigen Bestand zur klassischen deutschen »Nationalliteratur« wie zu den Disziplinen der kulturgeschichtlichen Forschung (Publizistik, Technik-, Kunst- und Wissenschaftsgeschichte) dar. Die »Cottasche Handschriftensammlung« wurde 1952 dem Schiller-Nationalmuseum von der Stuttgarter Zeitung als Depositum übergeben und 1961 als Stiftung überlassen. Mit ihren außerordentlich reichen Beständen öffnete es das vormals »schwäbische« Sammlungsprofil des Schiller-Nationalmuseums auf die deutsche Nationalliteratur des 19. Jahrhunderts hin und gab damit den Anstoß zur Gründung des Deutschen Literaturarchivs Marbach im Jahr 1955.

Die Tagung beginnt am Donnerstag, 9. Mail 2013, um 14 Uhr und endet am Samstag, 11.05.2013, um 12.45 Uhr. Die Abendvorträge mit Ernst Osterkamp (9. Mai, 20 Uhr) und Thomas Steinfeld (10. Mai, 20 Uhr) sind öffentlich.

Um Anmeldung zur Tagung wird gebeten: Birgit.Wollgarten@dla-marbach.de

Konzept und vollständiges Programm:
http://www.dla-marbach.de/aktuelles/tagungen/index.html

Eine gemeinsame Veranstaltung des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart und des Deutschen Literaturarchivs Marbach unter der Schirmherrschaft von Michael Klett.

Die Meldung ist auch im Internet abrufbar unter
http://www.dla-marbach.de/aktuelles/pressemitteilungen/2013/

Information on participating / attending:

Date:

05/09/2013 14:00 - 05/11/2013 20:00

Registration deadline:

05/07/2013

Event venue:

DEUTSCHES LITERATURARCHIV MARBACH TAGUNGSRAUM 2-3
71672 Marbach
Baden-Württemberg
Germany

Target group:

Journalists, Scientists and scholars

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Cultural sciences, Language / literature

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

04/30/2013

Sender/author:

Andrea Mayer-Grenu

Department:

Abteilung Hochschulkommunikation

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event43511


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).