idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


07/25/2013 - 07/25/2013 | Berlin

Projektergebnisse erfolgreich kommunizieren

In aus öffentlicher Hand geförderten Projekten werden viele Ergebnisse erarbeitet - es ist eine besondere Herausforderung diese für eine breite Öffentlichkeit interessant aufzuarbeiten. Das Seminar "Projektergebnisse erfolgreich kommunizieren" (25.7.2013, Berlin) thematisiert den Umgang mit Journalist/innen und beleuchtet Anforderungen, denen Projektpartner/innen aufgrund ihrer Vertragssituation mit der Fördereinrichtung genügen müssen.

Der Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bietet im Rahmen eines gezielten Weiterbildungsangebotes eine Reihe von Seminaren im Bereich der europäischen und internationalen Zusammenarbeit an.

Der Schwerpunkt des Seminars "Projektinhalte erfolgreich kommunizieren: Anforderungen, Erfahrungswerte, Hilfestellungen" liegt auf den europäischen Forschungsrahmenprogrammen, es werden jedoch auch andere europäische und nationale Fördermittelgeber in die Betrachtung einbezogen.

Außerdem werden die speziellen Herausforderungen der Kommunikation von Projektergebnissen an die Öffentlichkeit mit Hilfe von Journalist/innen thematisiert. Häufig hört man von Projektpartner/innen den Satz „Der Journalist hat mich einfach nicht verstanden!“ Dem möchten wir mit diesem Seminar vorbeugen und mit Hilfe von praktischen Übungen von und mit einem Journalisten der Herausforderung begegnen, Forschungsergebnisse an eine breite Öffentlichkeit zu kommunizieren und mit dem Ergebnis zufrieden zu sein.

Das Seminar richtet sich an Wissenschaftler/innen in europäisch oder national geförderten Projekten. Ziel ist das Kennenlernen der besonderen Anforderungen der verschiedenen Fördermittelgeber in Bezug auf die Kommunikation von Projektergebnissen. Außerdem: Größere Sicherheit im Umgang mit Journalist/innen durch zahlreiche praktische Übungen.

Inhalte:

- Einführung in das Thema anhand der vertraglichen Grundlagen der Fördermittelgeber
- Vorstellung von Hilfsmitteln (Online, Print)
- Disseminationsstrategien
- Erfahrungsbericht Projektpartner/in /-koordinator/in
- Die Sicht des Journalisten, z. B. Systemzwänge kennen und verstehen, sprachliche Hürden überwinden.

Der Projektträger im DLR

Der Projektträger im DLR hat sich auf Dienstleistungen zur Förderung von Forschung, Innovation und Bildung spezialisiert. Er unterstützt Bundesministerien bei der Umsetzung von Forschungsförderprogrammen, ist für die Europäische Kommission, öffentliche Einrichtungen und private Auftraggeber tätig. Das Spektrum der Themen reicht von Umwelt, Kultur, Nachhaltigkeit über Gesundheit, Bildung, Schlüsseltechnologien, Innovation und Forschungstransfer bis hin zu europäischer und internationaler Zusammenarbeit. Der Projektträger im DLR ist mit rund 900 Mitarbeitern, 10.200 Projekten und jährlich mehr als einer Milliarde betreuten Forschungsgeldern der größte Projektträger Deutschlands.

Information on participating / attending:
Für das Seminar wird eine Teilnahmegebühr erhoben. Die Anmeldung ist geöffnet.

Date:

07/25/2013 10:00 - 07/25/2013 17:00

Event venue:

Projektträger im DLR
Rosa-Luxemburg-Str. 2
10178 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Business and commerce, Scientists and scholars

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

interdisciplinary

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

05/02/2013

Sender/author:

Petra Richter

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event43530


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).