idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


05/08/2013 - 05/08/2013 | Kairo

Political Communication, Public Sphere and Transition in Egypt

Workshop zur Politischen Kommunikation, Öffentlichkeit und Politischen Transformation in Ägypten, organisiert vom Orient-Institut Beirut und dem Deutschen Wissenschaftszentrum in Kairo.

Welche Auswirkungen haben Onlinemedien auf die Formation sozialer Netzwerke und die Kommunikationsstrategien sozialer (Jugend-) Bewegungen? Welche Konsequenzen sind vor dem Hintergrund der Theorie des öffentlichen Raums für die sich transformierende politische Kommunikationskultur in Ägypten denkbar? Und: Wie gestaltet sich der mediale Diskurs über die ägyptischen Aufstände?

Diesen und anderen Fragen geht der englischsprachige Workshop „Political Communication, Public Sphere and Transition in Egypt“ des Projekts „Media Culture Transformation“ des Orient-Instituts Beirut (OIB) nach, der am 8. Mai 2013 in Kooperation mit dem Deutschen Wissenschaftszentrum (DWZ) in Kairo stattfindet.

Ein maßgeblicher Faktor für die Mobilisierung der Proteste, die in Ägypten schlussendlich zum Sturz des Regimes unter Hosni Mubarak führten, waren die vielfältigen sozialen Bewegungen. Sie nutzten neben klassischen Mobilisierungsmitteln vor allem auch das Internet – in Form von Facebook-Posts, Tweets und Vlogs (Video blogs). Seitdem haben diese (und neu entstandene) Bewegungen eine entscheidende Rolle gespielt, sowohl was die Organisation weiterer Proteste als auch die Schaffung einer Plattform für politische Artikulation, Debatte und Aktivismus betrifft.

Seit 2012 forschen die Wissenschaftlerin Hanan Badr und ihr deutsch-ägyptisches Forschungsteam im Rahmen des Projektes „Media Culture Transformation” in Kairo zu diversen Gruppierungen wie dem 6th of April Movement, Salafyo Costa und den Revolutionary Socialists, um einen grundlegenden Beitrag zur Frage zu leisten, welchen Platz neue Formen und Strukturen politischer Kommunikation in einem postrevolutionären ägyptischen politischen Raum einnehmen könnten.

Im Rahmen von vier Panels diskutieren u. a. Amro Ali (Sidney University), Thomas Demmelhuber (Universität Hildesheim), Asiem El Difraoui (Institut für Medien- und Kommunikationspolitik), Kai Hafez (Universität Erfurt), Maria Röder (Universität Mannheim), Sara Salem (International Institute of Social Science), Ayman Al-Sayyad (Publizist), Amr Khafagy (Publizist) und Samia Mehrez (American University Cairo).

Den Abschluss des umfangreichen Tagesprogramms bildet eine Diskussion in der Reihe Cairo Talks on Transformation and Change (CTTC) zum Thema „From ‚liberal autocracy’ to ‚illiberal democracy’“? Why Egypt needs a reform of the media.

Information on participating / attending:

Date:

05/08/2013 09:30 - 05/08/2013 18:30

Event venue:

German Science Centre
11, Saleh Ayoub Street
Zamalek Kairo
Egypt

Target group:

Journalists, Scientists and scholars

Email address:

Relevance:

international

Subject areas:

Cultural sciences, Media and communication sciences, Politics

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

05/03/2013

Sender/author:

Gesche Schifferdecker

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event43535

Attachment
attachment icon Programm

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).