idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


05/27/2013 - 05/27/2013 | Mainz

Satt, aber unglücklich? Faktoren der Lebensqualität im Alter

Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2013 – Die demografische Chance diskutieren Experten über Faktoren der Lebensqualität im Alter. Die Podiumsdiskussion der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ findet am 27. Mai 2013 ab 19 Uhr im Plenarsaal der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, statt.

Der demografische Wandel hat weitreichende Auswirkungen auf die Zufriedenheit, die Lebensqualität und somit auf das subjektive Wohlbefinden eines jeden Einzelnen. Dank des medizinischen und technischen Fortschritts steigt die Lebenserwartung immer weiter. So stellt sich die Frage, wie wir unsere bestehenden Strukturen anpassen können, damit wir auch im hohen Alter aktiv an der Gesellschaft teilhaben können.
Garantiert uns die Wohlstands- und Überflussgesellschaft mit ihren unendlichen Wahlmöglichkeiten ein glückliches Leben – oder bleiben wichtige Faktoren unberücksichtigt? Neben dem Wohlstand werden künftig auch Themen wie Barrierefreiheit, Miteinander der Generationen und medizinische Versorgung im Alter eine immer wichtigere Rolle für die Zufriedenheit jedes Einzelnen spielen. Gleichzeitig ist das Fundament dieses Wohlstandes durch das mögliche Scheitern des Generationenvertrages bedroht. Es müssen daher Strategien entwickelt werden, die den „jungen Alten“ gerecht werden, ohne die Grundlage zukünftiger Generationen zu gefährden. So müssen in der öffentlichen Diskussion Fragen hinsichtlich der Erwerbstätigkeit, des sich wandelnden Konsumverhaltens, der politischen Partizipation sowie der Generationengerechtigkeit miteinbezogen werden.
Welche Handlungskonzepte sind dabei notwendig, um sich den neuen Bedürfnissen einer alternden Gesellschaft anzupassen? Und welche Erkenntnisse der Glückforschung können uns bei der Steigerung der Lebenszufriedenheit und dem subjektiven Glücksempfinden helfen? Wie können wir lernen, das Altern als positiven Veränderungsprozess zu gestalten? Inwieweit verändert der demografische Wandel Strukturen in der Wirtschaft und in der Kultur?
Über diese Fragen diskutieren Prof. Dr. Gisela Trommsdorff, Professorin für Entwicklungspsychologie und Kulturvergleich an der Universität Konstanz, der Wissenschaftsautor Dr. Stefan Klein sowie Prof. Dr. Andreas Kruse, Direktor des Instituts für Gerontologie der Universität Heidelberg, Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel, Lehrstuhlinhaber für Volkswirtschaftslehre an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg und Dr. Andreas Mergenthaler vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. Es moderiert die Journalistin Doris Maull (SWR).

Information on participating / attending:
Im Anschluss an die Veranstaltung lädt „Geisteswissenschaft im Dialog“ herzlich zu einem Umtrunk ein. Um Anmeldung bei Herrn Joachim Turré unter turre@maxweberstiftung.de wird gebeten.

Date:

05/27/2013 19:00 - 05/27/2013 21:00

Registration deadline:

05/23/2013

Event venue:

Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
Geschwister-Scholl-Straße
55131 Mainz
Nordrhein-Westfalen
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Economics / business administration, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

05/13/2013

Sender/author:

Gesche Schifferdecker

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event43650

Attachment
attachment icon Flyer "Satt, aber unglücklich?"

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).