idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


06/06/2013 - 06/08/2013 | Göttingen

Ästhetik und Praxis populärer Serien

Vom 6. bis zum 8. Juni 2013 findet an der Universität Göttingen eine internationale Konferenz der DFG-Forschergruppe „Ästhetik und Praxis populärer Serialität“ statt. Diese Konferenz bildet den Abschluss der ersten Förderphase der Forschergruppe, die über zunächst drei Jahre von 2010 bis 2013 durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt wurde. Die in englischer Sprache stattfindende Konferenz wird am 6. Juni 2013 um 13 Uhr in der Paulinerkirche, Papendiek 14, eröffnet.

Pressemitteilung
Nr. 110/2013

Ästhetik und Praxis populärer Serien
Internationale Konferenz der DFG-Forschergruppe vom 6. bis 8. Juni an der Universität Göttingen

Vom 6. bis zum 8. Juni 2013 findet an der Universität Göttingen eine internationale Konferenz der DFG-Forschergruppe „Ästhetik und Praxis populärer Serialität“ statt. Diese Konferenz bildet den Abschluss der ersten Förderphase der Forschergruppe, die über zunächst drei Jahre von 2010 bis 2013 durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt wurde. Die in englischer Sprache stattfindende Konferenz wird am 6. Juni 2013 um 13 Uhr in der Paulinerkirche, Papendiek 14, eröffnet. Der Sprecher der Forschergruppe, Prof. Dr. Frank Kelleter von der Freien Universität Berlin, bis 2012 an der Universität Göttingen, hält einen Vortrag zum Thema „Five Ways of Looking at Popular Seriality: The ‚Research Unit‘ So Far“.

In der ersten Förderphase untersuchten sechs Teilprojekte aus unterschiedlichen Disziplinen – Amerikanistik, Deutsche Literaturwissenschaft, Kulturanthropologie und Medienwissenschaft – den Erzähltypus der Serie, die für die moderne Populärkultur wesensbestimmend ist. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben untersucht, wie sich die starke Verbreitung und Popularität von Serien seit dem 19. Jahrhundert erklären lässt und welche neuen Erzählformate durch Serialisierung geschaffen wurden. Die Konferenz zieht ein erstes Fazit und stellt weiterführende Fragen und Projekte für eine geplante zweite Förderperiode bis 2016 vor.

Zum Konferenzprogramm gehören Vorträge zu seriellen Erzählformen im 19. Jahrhundert wie dem Zeitungsroman und frühen Comic-Formen. Außerdem werden unter anderem Vorträge zur Medienspezifik seriellen Erzählens, zu Serien als „vast narratives“, zur zeitlichen Abfolge seriellen Erzählens sowie zur Serialität von filmischen Neuauflagen gehalten. Ein Expertenpodium beschäftigt sich mit der Zukunft serieller Studien.

Die Konferenz ist öffentlich. Interessierte werden gebeten, sich bei Kathleen Loock unter der E-Mailadresse Kathleen.Loock@phil.uni-goettingen.de anzumelden. Das vollständige Programm sowie weitere Informationen zur Forschergruppe sind im Internet unter http://serialitaet.uni-goettingen.de zu finden.

Hinweis an die Redaktionen:
Journalisten sind zur Konferenz herzlich eingeladen.

Kontaktadresse:
Kathleen Loock
Georg-August-Universität Göttingen
DFG-Forschergruppe „Ästhetik und Praxis populärer Serialität“
Humboldtallee 32, 37073 Göttingen, Telefon (0551) 39-19834
E-Mail: Kathleen.Loock@phil.uni-goettingen.de
Internet: http://serialitaet.uni-goettingen.de

Information on participating / attending:

Date:

06/06/2013 12:00 - 06/08/2013 15:30

Event venue:

Paulinerkirche, Papendiek 14
Konferenzraum
37073 Göttingen
Niedersachsen
Germany

Target group:

Journalists, Scientists and scholars

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Cultural sciences, Language / literature, Media and communication sciences

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

06/03/2013

Sender/author:

Thomas Richter

Department:

Presse, Kommunikation und Marketing

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event43857


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).