idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


06/20/2013 - 06/22/2013 | Göttingen

Tatort: Zwischen Serie und Werk

Die ARD-Krimiserie Tatort ist das Thema einer internationalen Tagung vom 20. bis 22. Juni 2013 an der Universität Göttingen. Unter dem Titel „Zwischen Serie und Werk – Die ARD-Reihe Tatort im fernseh- und gesellschaftsgeschichtlichen Kontext“ diskutieren rund 20 Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen Disziplinen. Dabei werden film- und fernsehwissenschaftliche Ansätze mit Perspektiven aus der Literatur-, Medienkultur- und der Sozialwissenschaft in Verbindung gebracht.

Pressemitteilung Nr. 116/2013

Tatort: Zwischen Serie und Werk
Internationale Tagung zur ARD-Serie vom 20. bis 22. Juni 2013 an der Universität Göttingen

(pug) Die ARD-Krimiserie Tatort ist das Thema einer internationalen Tagung vom 20. bis 22. Juni 2013 an der Universität Göttingen. Unter dem Titel „Zwischen Serie und Werk – Die ARD-Reihe Tatort im fernseh- und gesellschaftsgeschichtlichen Kontext“ diskutieren rund 20 Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen Disziplinen. Dabei werden film- und fernsehwissenschaftliche Ansätze mit Perspektiven aus der Literatur-, Medienkultur- und der Sozialwissenschaft in Verbindung gebracht. Die Tagung wird vom Seminar für Deutsche Philologie der Universität Göttingen und dem Institut für Literaturwissenschaft des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) organisiert. Alle Vorträge finden im Vortragsraum der Paulinerkirche am Papendiek 14 statt.

Im Mittelpunkt der Tagung steht die Einordnung der Reihe in die Geschichte des Fernsehens und gesellschaftliche Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte. „Das Spezielle des ambitionierten Fernsehformats Tatort lässt sich fernsehgeschichtlich – auch aus internationaler Perspektive – nur dann angemessen beurteilen, wenn man es auf die Eigenlogik des öffentlich-rechtlichen Fernsehens bezieht“, so die Veranstalter. Ein weiteres Thema der Tagung sind die Qualitäts- und Kunstansprüche der gesamten Reihe sowie einzelner Folgen und Sender und wie diese sich an den ästhetischen Möglichkeiten des Kinofilms orientieren. Darüber hinaus wird der Tatort mit den aktuellen Diskussionen über Quality TV aus dem Bereich US-amerikanischer Fernsehserien konfrontiert.

Die Tagung wird am Donnerstag, 20. Juni, um 14 Uhr eröffnet. Der erste Teil steht unter der Überschrift „Tatort als Reflexionsmedium der Gesellschaft(-sgeschichte)“. Die Vorträge behandeln unter anderem 40 Jahre Tatort-Geschichte, brisante Themen in der Serie sowie die Veränderungen der Täterprofile als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen. Der zweite Teil ab Freitag, 21. Juni, beschäftigt sich mit der Logik des öffentlich-rechtlichen Fernsehkrimis in der Hauptsendezeit. Der dritte Teil betrachtet die Serie im internationalen Vergleich.

Kontaktadressen:
Dr. Christian Hißnauer
Georg-August-Universität Göttingen
Seminar für Deutsche Philologie
Telefon (0551) 39-12371
E-Mail: christian.hissnauer@zentr.uni-goettingen.de
Internet: http://serialitaet.uni-goettingen.de/people/6-Christian_Hi_nauer

Prof. Dr. Claudia Stockinger
Georg-August-Universität Göttingen
Seminar für Deutsche Philologie
Telefon (0551) 39-22148
E-Mail: claudia.stockinger@phil.uni-goettingen.de
Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/11860.html

Information on participating / attending:

Date:

06/20/2013 - 06/22/2013

Event venue:

Paulinerkirche
Vortragsraum
Papendiek 14
37073 Göttingen
Niedersachsen
Germany

Target group:

Journalists, Scientists and scholars

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Cultural sciences, Language / literature, Media and communication sciences, Religion, Social studies

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference, Seminar / workshop / discussion

Entry:

06/12/2013

Sender/author:

Thomas Richter

Department:

Presse, Kommunikation und Marketing

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event44001


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).