idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


07/18/2013 - 07/18/2013 | Garbsen

Energieautarke Systeme: Chance für Unternehmen

Leibniz Universität wird Teil des US-amerikanischen Forschungsprogramms des „Center for Energy Harvesting Materials and Systems“

Am 18. Juli 2013 stellt sich das „Center for Energy Harvesting Materials and Systems“ (CEHMS) gemeinsam mit der Leibniz Universität, seinem einzigen Forschungsstandort außerhalb der USA, als Forschungspartner für Unternehmen vor. Das Ziel des Verbunds ist die Erforschung energieautarker Systeme. Interessierte Unternehmen sowie Medienvertreterinnen und –vertreter sind herzlich eingeladen, sich am 18. Juli 2013 ab 9.00 Uhr beim CEHMS Info Day im Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH), An der Universität 2, 30823 Garbsen, über konkrete Forschungsinhalte und Möglichkeiten einer Teilhabe zu informieren.

US-Wissenschaftler, aktuelle Industriepartner und die Beteiligten der Leibniz Universität werden über die Center-Aktivitäten berichten. Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro inklusive Mittagessen. Der Info Day schließt sich an eine dreitägige wissenschaftliche Fachtagung über Energy Harvesting Technologien an. Weitere Informationen und Anmeldung unter http://www.iwpma2013.uni-hannover.de

Das Thema ist sehr klein – und gleichzeitig unabsehbar groß. Wenn es etwa gelingt, die winzigen Schwingungen von Fensterscheiben als Energiequelle für Einbruchsensoren zu nutzen; wenn man es schafft, den Reifendruck eines Autos quasi in der Gummimischung selbst zu messen, von dort an den Fahrer zu senden und die Energie dafür allein aus der Wärme des Reifens zu beziehen, dann sind das zunächst Beispiele für kleine Einsätze. In der Summe der Anwendungen aber werden sie höchst relevant. „Und am Horizont“, schildert Dr.-Ing. Jens Twiefel vom Institut für Dynamik und Schwingungen die Vision, „sehen wir zum Beispiel verteilte Sensornetzwerke, die die Rotorblätter von Offshore-Windparkanlagen oder andere unzugängliche, sich bewegende Strukturen überwachen können – und zwar mit Energie, die sie direkt ihrer Umgebung entnehmen.“

Der Ingenieurwissenschaftler hat sich gemeinsam mit Dr.-Ing. Marc Wurz, Oberingenieur des Instituts für Mikroproduktionstechnik, erfolgreich darum bemüht, Teil des US-amerikanischen Forschungsprogramms des Center for Energy Harvesting Materials and Systems (CEHMS), auf Deutsch etwa „Zentrum für energieautarke Materialien und Systeme“, zu werden. Das CEHMS ist ein Forschungsverbund der National Science Foundation, die als Pendant der Deutschen Forschungsgemeinschaft gilt. Sie setzt die Beteiligung von Unternehmen bei den Vorhaben voraus. „Die Zusammenarbeit zwischen Industrie und beteiligten Universitäten wird in Deutschland ähnlich wie in den USA organisiert sein“, erklärt Twiefel: „Unternehmen, die einen entsprechenden Forschungsbedarf haben, können für eine Jahresbeteiligung von umgerechnet 40.000 US-Dollar aktiv die Forschungsagenda mitgestalten. Und sie haben Zugriff auf alle entstehenden Publikationen und Patente“. Die Unternehmen bekommen maßgeschneiderte, zukunftsfähige Technologien – natürlich im Rahmen der vorwettbewerblichen Gemeinschaftsforschung – und die beteiligten Institute einen eng an der Praxis und den aktuellen Fragen orientierten Forschungsauftrag. „Und mehr Wissen“, wie Twiefel hinzufügt.

Zu den vier Themenschwerpunkten, die das CEHMS für Forschungsvorhaben bereits formuliert hatte - „Thermisch“, „Mechanisch“, „Chemisch“, „Leistungselektronik & Kommunikation“ – ist mit der Aufnahme der Leibniz Universität als erstem europäischen Standort die „Produktionstechnik“ als fünfter Schwerpunkt hinzugekommen. „Um aus dem Labormaßstab in die reale Fertigung zu kommen – in die wirtschaftliche reale Fertigung – braucht man Produktionstechnik“, begründet Wurz vom Institut für Mikroproduktionstechnik, das zum Produktionstechnischen Zentrum Hannover gehört, „da sehen wir insbesondere am PZH unsere Aufgabe.“

Das CEHMS-Team der Leibniz Universität besteht insgesamt aus Mitgliedern der vier Fakultäten für Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik, Naturwissenschaft, Mathematik und Physik. Gerade mit diesem starken interdisziplinären Ansatz hat die Leibniz Universität in den USA punkten können. Die Erforschung energieautarker Systeme in diesem Verbund sei, so die Initiatoren Twiefel und Wurz, jenseits der inhaltlichen Herausforderung auch für die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Instituten und für den internationalen Studenten- und Wissenschaftleraustausch eine tolle Sache. Gemeinsam haben diese Institute bereits einen Antrag beim Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur eingereicht, um im kommenden Jahr mit einer Graduate School „Energy Harvesting“ das Thema auch in der Lehre zu verankern.

Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen stehen Ihnen die Leiter der Sektion des CEHMS der Leibniz Universität Dr.-Ing. Jens Twiefel vom Institut für Dynamik und Schwingungen unter 0511 762 4167 oder per E-Mail unter twiefel@ids.uni-hannover.de und Dr.-Ing. Marc Wurz unter 0511 762 7486 oder per E-Mail unter wurz@impt.uni-hannover.de gern zur Verfügung.

Information on participating / attending:
Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro inklusive Mittagessen.

Date:

07/18/2013 09:00 - 07/18/2013

Event venue:

Produktionstechnisches Zentrum Hannover (PZH), An der Universität 2, 30823 Garbsen
30823 Garbsen
Niedersachsen
Germany

Target group:

Business and commerce, Journalists

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Energy, Environment / ecology, Materials sciences, Mechanical engineering

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

06/20/2013

Sender/author:

Mechtild Freiin v. Münchhausen

Department:

Referat für Kommunikation und Marketing

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event44093


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).