idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


07/05/2013 - 07/10/2013 | Heidelberg

Mitmach-Ausstellung auf der MS Wissenschaft in Heidelberg

Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft macht auf seiner Tour durch Deutschland und Österreich vom 5. – 10. Juli in Heidelberg Halt. Im Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance präsentiert die MS Wissenschaft an Bord Exponate aus der Forschung zum demografischen Wandel. Das schwimmende Science Center des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bietet vor allem Schülern ab 12 Jahren und Familien faszinierende Einblicke in die Forschung. Der Eintritt ist frei.

Die Ausstellung „Alle Generationen in einem Boot – Gemeinsam den demografischen Wandel gestalten“ erläutert Schlagworte wie „Generationenvertrag“ und „Alterspyramide“ und zeigt die Bevölkerungsentwicklung in deutschen Kommunen. Ökonomen rechnen vor, wie sich eine längere Schulbildung auf die spätere Rente auswirkt und Sozialwissenschaftler geben erstaunliche Ein-blicke in die Welt der Vorurteile: Junge Frauen haben andere Vorstellungen von Karriere, Familie und Partnerschaft als junge Männer häufig vermuten – und umgekehrt. An einer Morphing-Station können die Besucher sich ein Bild davon machen, wie sie mit 70 oder 80 Jahren aussehen. Ingenieurwissenschaftler zeigen auf dem Schiff, wie sie Senioren-Wohnungen so ausstatten, dass ältere Menschen möglichst lange in den eigenen vier Wänden leben können.

Prof. Dr. Gerold Wefer, Vorsitzender des Lenkungsausschusses von Wissenschaft im Dialog, sagt: „Die Ausstellung zeigt, dass der demografische Wandel eine Menge Herausforderungen mit sich bringt, die jedoch nicht einfach auf uns zu rollen, sondern gemeinsam gestaltet werden können. Genau dazu wollen wir mit der Ausstellung anregen“.

Konzipiert und umgesetzt wurde die Ausstellung im Auftrag des BMBF von der Initiative der deutschen Wissenschaft – Wissenschaft im Dialog. Die Exponate werden von Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft, der Leibniz-Gemeinschaft und der Max-Planck-Gesellschaft sowie von DFG-geförderten Projekten, Hochschulinstituten und weiteren Part-nern zur Verfügung gestellt. Der FWF – Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung ermöglicht den Aufenthalt in Österreich.

Dialog an Deck:
Zum Austausch mit Expertinnen und Experten über kontroverse Themen der Forschung laden wir in der Reihe „Dialog an Deck“ an Bord der MS Wissenschaft ein. Der Eintritt ist frei.

Heidelberg, Sonntag, 07.07.2013, 16.00—17.30 Uhr
Podiumsdiskussion "Kinderwunsch trifft Arbeitswelt – wie lassen sich Familie und Beruf vereinbaren?"

Im Job möglichst mobil, möglichst flexibel, möglichst befristet – die Situation auf dem heutigen Arbeitsmarkt ist nur eine von vielen Gründen, warum Paare den Zeitpunkt der Familiengründung immer weiter nach hinten verschieben. Am Ende bleiben viele Paare kinderlos - trotz Kinderwunsch. Wie kann unsere Gesellschaft und Arbeitswelt familien- und kinderfreundlicher werden? Was und wie kann eine aktive Familienpolitik dazu beitragen?

Generationenworkshop in Heidelberg am Freitag, den 05.07.2013, 9.00 - 13.00 Uhr:

Austausch der Generationen – Erfahrungen teilen, Vorurteile abbauen
für alle im Alter von 15 bis 105 Jahren.

In Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Institut für Gesellschaftsforschung bieten wir für Jugendliche und junge Erwachsene sowie interessierte Seniorinnen und Senioren in Baden-Württemberg Workshops der besonderen Art. In sogenannten »Generationenworkshops« arbeiten Alt und Jung gemeinsam an Fragestellungen zu den Herausforderungen, die das Zusammenleben der Generationen mit sich bringt. Sie tauschen sich zu den jeweiligen Zukunftswünschen und Vorstellungen von Jüngeren und Älteren aus und überlegen sich, wie die Gesellschaft von morgen aussehen kann.
Die Workshops sind kostenlos. Schulklassen und interessierte

Seniorinnen und Senioren (auch Gruppen) können sich gerne telefonisch unter 030-206 22 95-60 anmelden.

Informationen:
www.ms-wissenschaft.de, www.dialog-an-deck.de und www.demografische-chance.de

Öffnungszeiten der Ausstellung:
Die Ausstellung ist täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet.

Material für Journalisten:
Zur freien Verwendung bieten wir Video-Schnittmaterial von der Ausstellung sowie O-Töne der Ausstellungsmacher und beteiligter Wissenschaftler an.

Zu finden auf www.ms-wissenschaft.de im Bereich Presse >> Footage-Material

Zur freien Verwendung bieten wir Zitate der Ausstellungsmacher und verschiedener Wissenschaftler an, die ihre Forschung auf der MS Wissenschaft präsentieren.

Zu finden auf www.ms-wissenschaft.de im Bereich Presse >> Zitate für Presse

Aktuelle Fotos zur MS Wissenschaft:
Zu finden auf www.ms-wissenschaft.de im Bereich Presse >> Fotos

Information on participating / attending:
Anmeldung für Schulklassen:
Für Gruppen ist eine Anmeldung auf www.ms-wissenschaft.de erforderlich. Die Ausstellung ist geeignet für Schülerinnen und Schüler ab zwölf Jahren. Termine für Schulklassen sind bereits ab 9 Uhr buchbar.

Date:

07/05/2013 10:00 - 07/10/2013 19:00

Event venue:

Neckarstaden, Höhe Marstall
69117 Heidelberg
Baden-Württemberg
Germany

Target group:

Teachers and pupils, all interested persons

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Electrical engineering, Information technology, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Teaching / education

Types of events:

Programms for children + young people

Entry:

06/26/2013

Sender/author:

Dorothee Menhart

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event44163


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).