idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


07/11/2013 - 07/13/2013 | Göttingen

Generationalität: Orte - Räume - Grenzen

Mit der Entstehung und Bedeutung von Generationen im Hinblick auf gesellschaftliche Entwicklungen und Umbrüche beschäftigt sich das Graduiertenkolleg „Generationengeschichte – Generationelle Dynamik und historischer Wandel im 19. und 20. Jahrhundert“ an der Universität Göttingen. Im Rahmen der Tagung „Generationalität: Orte – Räume – Grenzen“ geht es um die Frage, welche Bedeutung Raum für die Identitätsbildung von Generationen hat. Die Tagung findet vom 11. bis 13. Juli 2013 statt.

Pressemitteilung
Nr. 133/2013

Generationen und ihre Grenzen
Interdisziplinäre Tagung an der Universität Göttingen vom 11. bis 13. Juli 2013

Mit der Entstehung und Bedeutung von Generationen im Hinblick auf gesellschaftliche Entwicklungen und Umbrüche beschäftigt sich das Graduiertenkolleg „Generationengeschichte – Generationelle Dynamik und historischer Wandel im 19. und 20. Jahrhundert“ an der Universität Göttingen. Im Rahmen der Tagung „Generationalität: Orte – Räume – Grenzen“ geht es unter anderem um die Frage, welche Bedeutung Raum für die Identitätsbildung von Generationen hat. Die Tagung mit Vorträgen und Diskussionen findet vom 11. bis 13. Juli 2013 im Tagungszentrum an der Sternwarte, Geismar Landstraße 11, statt.

Mittels einer auf bestimmte Akteure konzentrierten Perspektive soll auf der Tagung untersucht werden, ob und wie durch soziale Handlungen, die Konstruktion und die Aneignung spezifischer Räume, Orte und Grenzen bestimmte Muster der Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie der Deutung von Generationen erzeugt werden. Beispielsweise geht es in einem Vortrag um gemeinschaftsbildende Prozesse während der Proteste auf dem Tahrir-Platz nach der Revolution in Ägypten von 2011. Ein weiterer Vortrag beschäftigt sich mit dem Generationenkonflikt in der Weimarer Republik. Ein Ziel der Tagung ist es außerdem, die Rolle von Medien als Resonanzräume generationeller Praktiken und Inszenierungen zu klären. So behandelt zum Beispiel ein Vortrag die „Generation Street-Style“ und die Frage, wie Mode von der Straße ins Modemagazin kommt.

Die Promovierenden des Graduiertenkollegs forschen zu kultureller Identitätspolitik, künstlerischer Stilbildung und ökonomischer Ressourcenverteilung, aber auch zu politischen Konfliktsituationen und geschichtlichen Traditionen. Betreut werden sie von Hochschullehrern des Seminars für Mittlere und Neuere Geschichte sowie von Wissenschaftlern aus der Deutschen Philologie, der Islamwissenschaft, der Kulturanthropologie und Europäischen Ethnologie, der Kunstgeschichte, der Pädagogik, der Soziologie und der Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Promotionsprogramm ist Teil der Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen.

Informationen zum Tagungsprogramm sind im Internet unter http://www.generationengeschichte.uni-goettingen.de/2013/Tagungsprogramm_Generationalitaet.pdf zu finden.

Hinweis an die Redaktionen:
Journalisten sind zur Tagung herzlich eingeladen.

Kontaktadresse:
Julia Setter
Georg-August-Universität Göttingen
Graduiertenkolleg „Generationengeschichte“
Humboldtallee 3, 37073 Göttingen, Telefon (0551) 39-7094
E-Mail: generationalitaet2013@uni-goettingen.de
Internet: http://www.generationengeschichte.uni-goettingen.de

Information on participating / attending:

Date:

07/11/2013 14:00 - 07/13/2013 12:30

Event venue:

Tagungszentrum an der Sternwarte,
Geismar Landstraße 11
37083 Göttingen
Niedersachsen
Germany

Target group:

Journalists, Scientists and scholars

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Cultural sciences, Media and communication sciences, Politics, Social studies

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

07/08/2013

Sender/author:

Thomas Richter

Department:

Presse, Kommunikation und Marketing

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event44248


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).