idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


07/16/2013 - 07/16/2013 | Potsdam

Streben nach dem „Guten Leben“ – ein Konzept aus den Anden als Vorbild für Europa?

Bücher, die dem Leser zu „mehr Glück“ oder „einem besseren Leben“ verhelfen wollen, haben bei uns Konjunktur: In Zeiten von Finanzkrisen, Klimakatastrophen und zunehmendem Konsum auf der einen Seite, aber zugleich wachsender Armut auf der anderen Seite, steigt der Bedarf nach alternativen Lebenskonzepten jenseits von “höher, schneller, weiter“.

Die lateinamerikanische Idee des „Buen Vivir“, also des „Guten Lebens“, die auf Wertevorstellungen und der Philosophie der indigenen Kulturen der Andenländer zurückgeht, bietet so ein alternatives Entwicklungskonzept und stellt das westliche Denken grundlegend in Frage. Während die in der US-Verfassung festgeschriebene Idee des „Pursuit of Happiness“ vor allem das Wohl des Einzelnen in den Vordergrund rückt, fokussiert „Buen Vivir“ nicht das individuelle Glück und gute Leben, sondern vielmehr das sozialen Miteinander und ein Leben im Einklang mit der Natur. Seit 2008 ist „Buen Vivir“ sogar offizieller Bestandteil der Verfassung Ecuadors, auch Bolivien hat das Konzept in seinem Grundgesetz verankert. Neben dem Wohlergehen der Menschen findet damit auch die Natur als Rechtssubjekt Eingang in die Verfassung.

Doch was bedeutet das „Gute Leben“ hier konkret? Wie wird das Konzept in den Andenländern umgesetzt und können die festgeschriebenen Ziele und Rechte überhaupt garantiert werden? Inwieweit könnte ein solches Konzept auch in Europa Zustimmung finden? Welche Voraussetzungen müssten für die Einführung des Konzeptes geschaffen werden?

Gemeinsam mit Dr. Ana Agostino, Postentwicklungstheoretikerin und ehemalige Mitarbeiterin von UNEP und ICAE (Internation Council for Adult Education in Uruguay) werden Teilnehmer aus Politik und Wissenschaft diese und weitere Fragen im Rahmen des Workshops „Buen Vivir and Beyond“, der am 16.07.2013 am IASS Potsdam stattfindet, diskutieren.

Teilnehmer

• S.E. Alberto Antonio Guani Amarilla (Botschafter von Uruguay)
• Fernando Lugris (Botschaft von Uruguay)
• Gabriel Esquiera (Botschaft von Uruguay)
• S.E. Jorge Jurado (Botschafter von Ecuador)
• Heike Löschmann (Heinrich-Böll-Stiftung)
• Ingrid Spiller (Heinrich-Böll-Stiftung)
• Prof. Dr. Sergio Costa (Lateinamerika-Institut LAI, Berlin)
• Prof. Dr. Robert Kappel (GIGA German Institute of Global and Area Studies, Hamburg)
• Dr. Stefan Cramer (Direktor der Afrikagruppe für “Brot für die Welt”)

• Prof. Dr. Klaus Töpfer (Exekutivdirektor des IASS Potsdam)
• Dr. Philipp Lepenies (Teamleiter des Projekts „Cultures of Economics – Cultures of Sustainability“, IASS Potsdam)
• Dr. des. Franziska Dübgen (Fellow, IASS Potsdam)
• Manuel Riviera (Research Associate, IASS Potsdam)
• Moritz Remig (Research Associate, IASS Potsdam)
• Anna Barbara Sum (Junior Fellow, IASS Potsdam)

Information on participating / attending:
Die Veranstaltung findet nur in englischer Sprache statt. Es gelten die Chatham House Rules.

Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung unter media@iass-potsdam.de notwendig ist und lassen Sie uns wissen, falls Sie Interviews wünschen.

Date:

07/16/2013 09:30 - 07/16/2013 13:00

Registration deadline:

07/15/2013

Event venue:

Institute for Advanced Sustainability Studies
Berliner Straße 130
14467 Potsdam
Brandenburg
Germany

Target group:

Journalists

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Cultural sciences, Economics / business administration, Environment / ecology, Law, Social studies

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

07/11/2013

Sender/author:

Sabine Sämisch

Department:

Presse und Kommunikation

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event44273

Attachment
attachment icon Presseinladung

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).