idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



Instance:
Share on: 
11/25/1999 - 11/26/1999 | Stuttgart

Workshop "Gentechnik im Pharmabereich" mit Special "Orphan Drugs"

Beim Meeting Gentechnik im Pharmabereich, einer bereits zur festen Institution gewordenen Veranstaltung, kommen externe Forschergruppen mit Pharmafirmen zusammen, um Produktentwicklungen vorzustellen und Kooperationen zu vereinbaren.

Das Programm verdeutlicht eine Renaissance der Proteine als potentielle Pharmaka. Aus dem Schatten der Gentherapie und der Screeningansätze treten Produktentwicklungen, wie körpereigene Proteine, Peptide und Antikörper, wie Phoenix aus der Asche hervor. Vor allem junge Biotechfirmen werden ihre Strategien und Entwicklungen präsentieren.

Immer bemüht, allgemeine Trends mitzugestalten, nehmen wir in diesem Jahr das Thema »Orphan Drugs« als Special mit in unser Programm auf. Gute Erfahrungen mit den gesetzlichen Rahmen-bedingungen für die Therapie seltener Krankheiten in den USA, Japan und Australien haben auch in Europa Aktivitäten in Gang gesetzt: Die EU will eine offizielle Richtlinie erlassen, die mit Erleichterungen für Registrierung und Klinik sowie Exklusivrechten die Entwicklung von »Orphan Drugs« vorantreiben soll. Hiervon werden insbesondere kleine und mittlere Pharmaunternehmen profitieren.

Darüber hinaus bieten wir Ihnen in Kooperation mit dem Steinbeis-Europa-Zentrum Stuttgart eine Beratung zu Fördermöglichkeiten durch die EU (5. Rahmenprogramm) an. Die Anzahl dieser individuellen Beratungsgespräche ist begrenzt, bitte melden Sie sich daher bei Interesse möglichst frühzeitig an.

Interessante Vorträge sind garantiert, ebenso die Chance, in den Kaffeepausen und beim geselligen Abendprogramm über informelle Kontakte und Kooperationsgespräche hinaus vielleicht schon zu dem einen oder anderen Geschäftsabschluß zu kommen.

Programm

Donnerstag, 25. November 1999

9.30 Uhr
Welcome and Introduction
Prof. Dr. Herwig Brunner, Prof. Dr. Bernd Otto,
Fraunhofer IGB, Stuttgart/Hannover

Orphan Drugs - Strategic Options for Pharmaceutical Companies

9.40 Uhr
Introduction: The Orphan Drug Strategy
Prof. Dr. Herwig Brunner, Fraunhofer IGB, Stuttgart
Prof. Dr. Christoph Gleiter, Tübingen

10.10 Uhr
Legal Aspects: Orphan Drugs in Germany and Europe
Dr. Peter Baisch, CMS Hasche Sigle Eschenlohr Peltzer,
Stuttgart

10.40 Uhr Kaffeepause

11.00 Uhr
Information Systems on Rare Diseases: Orphanet
Dr. Ségolène Aymée, Orphanet, Paris

11.30 Uhr
Ethics: Connecting Industrial Interests and the Needs of Patients
Michael Hartje, Mukoviszidose e.V., Bonn

12.00 Uhr
Orphan Drugs - a New Niche in the Pharmaceutical Industry
William Gunnarsson, Orphan Europe SARL, Paris

12.30 Uhr Diskussion

13.00 Uhr Mittagessen

Genetic Engineering in the Pharmaceutical Business

14.00 Uhr Functional Genomics - GPC's Tools for the Identification and Validation of New Targets for Drug Discovery
Dr. Elmar Maier, Genome Pharmaceuticals Corporation, München

14.30 Uhr
Genetic Polymorphism of Drug-Metabolizing Enzymes: Implications for Pharmacotherapy and Drug-Disease Interactions
Dr. Jürgen Borlak, Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Aerosolforschung ITA, Hannover

15.00 Uhr
Making Genomics Functional
Dr. Stefanie Waschütza, Adnagen, Hannover

15.30 Uhr Kaffeepause

16.00 Uhr
Analysis of Biomolecular Interactions Based on Bacterial Signal Transduction
Prof. Dr. Hans-Joachim Fritz, Universität Göttingen

16.30 Uhr
Role of Molecular Chaperones in Protein Folding in E. coli
Prof. Dr. Bernd Bukau, Universität Freiburg

17.00 Uhr
Therapeutic Proteins
Dr. Carola Dony, BioNet Pharma, München

17.30 Uhr
Diskussion über aktuelle Fragen der Gentechnik im Pharmabereich
Moderation: Prof. Dr. Bernd Otto, Fraunhofer IGB, Hannover

18.30 Uhr Bus-Transfer zum Abendessen

Freitag, 26. November 1999

9.00 Uhr
The Use of Combinatorial Phage and Peptide Libraries for Generation and Improvement of Recombinant Antibodies and Downstream Processing
Dr. Rainer Fischer, Fraunhofer-Institut für Umweltchemie und Toxikologie IUCT, Schmallenberg

9.30 Uhr
Identification of a MIF Receptor by Genetic Screening Methods
Dr. Jürgen Bernhagen, Fraunhofer IGB, Stuttgart

10.00 Uhr
IFN-gamma Antagonists and New IFN-beta
Dr. Gero Waschütza, Fraunhofer IGB, Hannover

10.30 Uhr Kaffeepause

11.30 Uhr
Differential Peptide Display: Extensive Analyses of Peptides in Body Fluids
Dr. Peter Schulz-Knappe, Biovision, Hannover

12.00 Uhr
Development of Novel Immunotherapeutics for Treatment of Cancer
Prof. Dr. Patrick Baeuerle, Micromet, München

12.30 Uhr
Gene Expression Analyses (»Expression Profiling«) in Drug Development and Evaluation
PD Dr. Michael Kramer, Lynx Therapeutics GmbH, Heidelberg

13.00 Uhr
Besichtigung der Labore, Fraunhofer IGB
Gelegenheit zum Mittagessen

Information on participating / attending:
Anmeldung erbeten bis 12. November 1999.

Teilnahmegebühren:
440 DM Basispreis
220 DM Universitäten, Behörden, öffentliche Einrichtungen
100 DM Studenten, FhG-Mitarbeiter

Kontakt:
Dr. Claudia Vorbeck
email vorbeck@igb.fhg.de
Telefon 0711/970-4031

Date:

11/25/1999 09:30 - 11/26/1999 14:00

Event venue:

Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart
Vortragssaal A+B
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Baden-Württemberg
Germany

Target group:

Business and commerce, Scientists and scholars

Email address:

Relevance:

international

Subject areas:

Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing

Types of events:

Entry:

11/04/1999

Sender/author:

Henrike Henschen

Department:

Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

unknown

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event447


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).