„Gerade in Anbetracht der jüngsten Debatten zu Plagiatsvorwürfen ist es dringend nötig, automatisierte Methoden zur Analyse von großen Textmengen und zur Unterstützung der Expertenarbeit einzusetzen“, erklärt Prof. Dr. Iryna Gurevych, die für die Organisation der Tagung verantwortlich ist. Gleichzeitig zeigt die Professorin für ubiquitäre Wissensverarbeitung aber auch den gesellschaftlichen Nutzen der erforschten Methoden auf. So wird in der Darmstädter Forschungsgruppe bereits seit geraumer Zeit an der Nutzbarmachung von Sprachtechnologie für bildungsbezogene Anwendungen geforscht. Laufende Arbeiten zielen unter anderem auf die computergestützte Diagnose von Fehlern in Schülertexten oder die automatische Generierung von Übungsmaterialien ab. „Das Internet wird zunehmend zur Kommunikation und als Wissensquelle genutzt“, so Gurevych weiter. „Gemeinschaftlich erstellte Plattformen wie beispielsweise Wikipedia konkurrieren mit etablierten Experten und Verlagen oder ersetzen diese im Alltag sogar. Das zeigt welches Potential in diesen Daten und Methoden steckt.“
Für die einwöchige Konferenz konnten gleich drei renommierte Gastredner von weltweit führenden Forschungsinstituten und vom Marktführer Google gewonnen werden. Die rund 200 internationalen Gäste erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Workshops und Tutorials aus allen Bereichen der Sprachtechnologie.
Eine Besonderheit der Konferenz ist die Verleihung des mit 750 Euro dotierten GSCL-Preises für die beste studentische Abschlussarbeit aus den Jahren 2011 bis 2013. Die wissenschaftlichen Vorträge der drei Finalisten werden bereits mit besonderer Spannung erwartet. Dafür gibt es einen guten Grund: zwei der von einer externen Jury der GSCL in einem wettbewerblichen Verfahren ausgewählten Arbeiten stammen aus dem Fachbereich Informatik der TU Darmstadt. Hier werden die Nachwuchsforscher für die Sprachtechnologie der Zukunft ausgebildet.
Fachkontakt:
Christian M. Meyer
Ubiquitous Knowledge Processing
Tel. 06151 16-5386
E-Mail meyer@ukp.informatik.tu-darmstadt.de
MI-Nr. 83/2013, Christian Meyer/sip
Information on participating / attending:
http://gscl2013.ukp.informatik.tu-darmstadt.de/
Date:
09/23/2013 - 09/27/2013
Event venue:
Technische Universität Darmstadt
Fachbereich Informatik
Gebäude S2|02
Hochschulstr. 10
64289 Darmstadt
Hessen
Germany
Target group:
Journalists, Scientists and scholars
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Information technology, Language / literature
Types of events:
Conference / symposium / (annual) conference
Entry:
09/16/2013
Sender/author:
Jörg Feuck
Department:
Kommunikation
Event is free:
no
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event44793
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).