idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



Instance:
Share on: 
10/01/2001 - 10/02/2001 | Berlin

Energie - Bedarf, Effizienz, Bereitstellung

Das gemeinsame Symposium von Wissenschaft und Wirtschaft soll Fragen beantworten wie: Welchen Energiebedarf gibt es heute und welchen in Zukunft? Wie lassen sich Energiequellen effizienter nutzen? Auf welche Weise kann Energie zukünftig bereit gestellt werden?

ENERGIE
Bedarf, Effizienz, Bereitstellung

FORSCHUNG FÜR DIE ZUKUNFT
Ein Symposium von Wissenschaft und Wirtschaft

1. - 2. Oktober 2001

Haus der Deutschen Wirtschaft
Breite Straße 29
10178 Berlin

1. Oktober 2001

13.00 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Joachim Treusch, Forschungszentrum Jülich GmbH
Prof. Klaus-Dieter Vöhringer, DaimlerChrysler AG
World Energy Outlook
Hanns-J. Neef, Internationale Energie Agentur, Paris
Effiziente Wandlung verfügbarer Ressourcen an
Primär-Energie zu Nutz-Energie
Prof. Dr. Klaus Heinloth, Universität Bonn
14.30 Uhr
Kaffeepause
15.00 - 17.30 Uhr
Parallele Workshops
Verkehr
Chairmen: Dr. Gerhard Lepperhoff, FEV Motorentechnik
Dr. Ulrich Höpfner, IFEU Heidelberg
Produktion
Chairmen: Dr. Jürgen Engelhard, RWE Rheinbraun AG
Prof. Dr. Ulrich Wagner, Technische Universität München
Bauen und Wohnen
Chairmen: Prof. Dr. Joachim Luther, Fraunhofer Institut Solare Energiesysteme
Dr. Dieter Distler, BASF AG
18.00 Uhr
Abendessen
20.00 Uhr
Abendvortrag
Prof. Dr. Michael Stürmer, DIE WELT

Workshop Verkehr

Transportbedarf
Dr. Stefan Rommerskirchen, Prognos AG, Basel
Zukunftspotentiale des CO2- und schadstoffarmen Individualverkehrs
Prof. Dr. Stefan Pischinger, RWTH Aachen
Straßengüterverkehr
Dipl.-Ing. Eberhard Hipp, MAN, München
Schienenverkehr
N.N., Deutsche Bahn AG

Workshop Produktion

Energieanwendung
Einsatz neuer Techniken und Effizienzsteigerung in der Stahlerzeugung
Dr. Horst Michael Aichinger, VDEh, Düsseldorf
Neue Techniken und Effizienzsteigerung in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie
Prof. Dr. Roland Meyer-Pittroff, Technische Universität München
F+E-Bedarf und Chancen in industriellen Querschnittstechnologien in Industrie und Gewerbe
Prof. Dr.-Ing. Eberhard Jochem, Fraunhofer ISI
Energiebereitstellung
Neue Techniken industrieller Kraft-Wärme-Kopplung/Brennstoffzelle
Prof. Dr. Detlef Stolten, Forschungszentrum Jülich GmbH
Forschungsstrategie für die Biomassennutzung
Eberhard Oettel, Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e. V., Berlin

Workshop Bauen und Wohnen

Altbauten
Dr. Jörg Vogelsang, BASF AG
Neue Wohngebäude
Dr. Wolfgang Feist, Passivhaus Institut Darmstadt
Neue Bürogebäude
Dr. Karsten Voss, Fraunhofer Institut Solare Energiesysteme

mit Beiträgen von:
Wärmedämmung
Dr. Dieter Distler, BASF AG
Verglasung und Tageslichttechnik
Dr. Rolf Blessing, INTERPANE E & B
Angepasste Haustechnik
Dipl.-Ing. Michael Epple, Wolf GmbH, Mainburg (angefragt)
Verteilte Energieversorgung
Dr. Gerhard Weissmüller, Stadtwerke Karlsruhe
Elektronik, Leittechnik, Geräte
Prof. Dr. Wolfgang Pfaffenberger, Bremer Energie-Institut
Dr. Volker Wittwer, Fraunhofer IMS/ISE
Solartechnik
Dipl.-Ing. Helmut Jäger, Solvis Energiesysteme
Brennstoffzellen
Dr. Klaus Heikrodt, Viessmann Werke GmbH & Co., Allendorf
Speicherung
Dipl.-Phys. Walter Mittelbach, UFE Solar, Eberswalde
Gebäudeklimatisierung
N.N., KesslerTech

2. Oktober 2001

9.00 Uhr
Moderation:
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, REpower Systems AG, Hamburg
Fission
Prof. Dr. Wolfgang Kröger, Paul Scherrer Institut, Villingen/CH
Fossile Energien
Dr. Klaus Hassmann, Siemens Power Generation, Erlangen
Nutzung regenerativer Energien zur Stromversorgung
Prof. Dr. Werner Kleinkauf, Gesamthochschule Kassel
11.00 Uhr
Pause
11.30 Uhr
Fusion
Prof. Dr. Ulrich Samm, Forschungszentrum Jülich GmbH
Photovoltaik
Dr. Winfried Hoffmann, ASE GmbH, Alzenau
12.30 Uhr
Pressekonferenz
Imbiss
13.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Moderation: Hagen Beinhauer, WDR
Teilnehmer: Prof. K.-D. Vöhringer, DaimlerChrysler AG
Prof. Dr. J. Treusch, Forschungszentrum Jülich
Dr. G. Lepperhoff, FEV Motorentechnik GmbH
Prof. Dr. J. Luther, Fraunhofer ISE
Prof. Dr. F. Vahrenholt, REpower Systems AG
Prof. Dr. U. Wagner, TU München

Anfahrt
Buslinie 257 bis Breite Straße
oder
U-Bahn-Linie U2 bis Station "Märkisches Museum"

Hinweis: Da nur begrenzt Parkplätze zur Verfügung stehen, empfehlen wir, öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen



Ansprechpartner: Helmholtz-Gemeinschaft
Ahr-Str. 45, 53175 Bonn
Tel.-Nr. 02 28 / 3 08 18 - 26
Fax-Nr. 02 28 / 3 08 18 - 30

Information on participating / attending:
Information:
Helmholtz-Gemeinschaft, Ahrstraße 45, 53175 Bonn
Telefon: (0228) 30818-26

Date:

10/01/2001 13:00 - 10/02/2001 15:00

Event venue:

Haus der Deutschen Wirtschaft
Breite Straße 29
10178 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

Business and commerce, Scientists and scholars

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Law, Politics, Social studies, Traffic / transport

Types of events:

Entry:

09/24/2001

Sender/author:

Cordula Tegen

Department:

Pressereferat

Event is free:

unknown

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event4621


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).