idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


05/12/2014 - 05/14/2014 | Saarbrücken

Öffentliche Vorträge zu Sterbehilfe, Arzthaftung und Medizinrecht - japanisch-deutsche Konferenz

Vom 12. bis 14. Mai findet auf dem Campus der Saar-Uni die japanisch-deutsche Konferenz „Aktuelle Entwicklungen im Medizinrecht“ statt. Arzthaftung, Sterbehilfe, Medizinstrafrecht, Recht am menschlichen Körper, Menschenversuche als Kriegsverbrechen – das sind einige der Themen, die deutsche und japanische Rechtsexperten in deutschsprachigen Vorträgen aus der Perspektive beider Länder beleuchten. Alle Interessenten sind herzlich zu den Vorträgen eingeladen.

Wie wird das Thema Sterbehilfe in Japan aktuell diskutiert? Wie gehen japanische und deutsche Gerichte mit Beweisproblemen im Arzthaftungsprozess um? An drei Konferenztagen diskutieren deutsche und japanische Rechtsexperten aktuelle Fragen des Medizinrechts auf dem Saarbrücker Uni-Campus. Weitere Themen der Vorträge sind zum Beispiel „Menschenversuche als Kriegsverbrechen – historische Prozesse in Japan und Deutschland“ oder „Die Entwicklung vom Medizinstrafrecht zum Biostrafrecht“.

„Der Austausch der Rechtsexperten beider Länder ermöglicht einen neuen Blick auf die jeweils eigene Rechtsposition“, sagt Jura-Professorin Annemarie Matusche-Beckmann, Japan-Beauftragte der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Saar-Universität. Bereits seit 1961 bestehen enge Beziehungen der Fakultät zur Tokioter Keio Universität. „Das deutsche und das japanische Recht weisen viele Parallelen auf. Vor diesem Hintergrund hat sich an der Saar-Universität in jahrzehntelanger Tradition ein ständiger deutsch-japanischer Rechtsdialog und ein reger Austausch von Hochschullehrern, Doktoranden und Studenten entwickelt. Die Konferenz vom 12. bis 14. Mai ist Teil der diesjährigen Keio-Tage, bei denen alle zwei Jahre deutsche und japanische Rechtswissenschaftler zusammentreffen“, erklärt Matusche-Beckmann, die auch die Forschungsstelle Arztrecht an der Saar-Uni leitet.

Eröffnet wird die Veranstaltung am 12. Mai um 14.00 Uhr. Tagungsort: Campus B4 1, Hörsaal 0.05.

Programm der Konferenz: http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/matusche-beckmann

Kontakt: Prof. Dr. Annemarie Matusche-Beckmann, Japan-Beauftragte der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Saar-Universität:
Tel: 0681/302-2117, E-Mail: matusche-beckmann@mx.uni-saarland.de

Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Sie können Telefoninterviews in Studioqualität mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes führen, über Rundfunk-Codec (IP-Verbindung mit Direktanwahl oder über ARD-Sternpunkt 106813020001). Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681/302-2601, oder -64091).

Information on participating / attending:
Alle Interessenten sind herzlich zu den Vorträgen eingeladen.

Date:

05/12/2014 14:00 - 05/14/2014 12:30

Event venue:

Campus B4 1
Hörsaal 0.05
Campus Saarbrücken
66123 Saarbrücken
Saarland
Germany

Target group:

Scientists and scholars, all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

History / archaeology, Law, Medicine, Philosophy / ethics

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference, Presentation / colloquium / lecture

Entry:

05/06/2014

Sender/author:

Claudia Ehrlich

Department:

Pressestelle der Universität des Saarlandes

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event47199


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).