idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


06/12/2014 - 06/12/2014 | Saarbrücken

BGH-Richterin hält Vortrag über Persönlichkeitsrechts-Verletzungen im Internet

„Verantwortlichkeit des Website-Betreibers für Persönlichkeitsrechts-Verletzungen“ lautet der Titel des Vortrags, den die Richterin am Bundesgerichtshof (BGH) Vera von Pentz am Donnerstag, 12. Juni, ab 16.15 Uhr auf dem Saarbrücker Campus halten wird. Zu dem Vortrag, der im Fakultätssitzungssaal 0.17 des Audimax-Gebäudes B4 1 stattfindet, sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

Wer bei Google ein Suchwort eingibt, erhält von der Internet-Suchmaschine schon während des Eintippens automatisch Vorschläge für Suchbegriffe. Was aber, wenn diese „Autocomplete-Funktion“ zum eigenen Namen rufschädigende Worte wie „Betrüger“ oder „Prostituierte“ vervollständigt? In einer Reihe von Entscheidungen hat sich der Bundesgerichtshof in jüngerer Zeit mit der Verantwortlichkeit der Betreiber von Internetseiten für derartige Persönlichkeitsrechts-Verletzungen befasst. Vera von Pentz, Richterin am VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs, der für den Schutz des Persönlichkeitsrechts zuständig ist, stellt in ihrem Vortrag die Leitlinien der Rechtsprechung des Senats vor. Dabei geht sie auch auf aktuelle Rechtsentwicklungen ein – wie auf das viel beachtete „Google-Urteil“, mit dem der Europäische Gerichtshof in Luxemburg am 13. Mai ein „Recht, vergessen zu werden“ gestützt hat. Bei der anschließenden Diskussion beantwortet Vera von Pentz auch Fragen aus dem Publikum.

Vera von Pentz war in Baden-Württemberg Staatsanwältin und als Richterin am Amtsgericht, am Landgericht und am Oberlandesgericht Karlsruhe tätig. Von 2000 bis 2004 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im VI. Zivilsenat des BGH. Seit Januar 2009 ist von Pentz Richterin am BGH. Sie ist Mitherausgeberin der Fachzeitschrift Archiv für Presserecht (AfP).

Das „Informations- und Medienrechtliche Kolloquium Saarbrücken“, in dessen Rahmen der Vortrag stattfindet, ist ein neues Forum für Studenten, Wissenschaftler, in der Praxis tätige Juristen und alle, die Interesse an Rechtsfragen der Informationsgesellschaft haben.
Das Kolloquium wird von der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Saar-Uni und dem Institut für Europäisches Medienrecht veranstaltet. Es gehört zum Saarbrücker Schwerpunktbereich „Deutsches und internationales Informations- und Medienrecht“. Die Vorträge werden organisiert von den Saarbrücker Jura-Professoren Thomas Giegerich, Jan Henrik Klement und Stephan Ory sowie Dr. Christopher Wolf.

Kontakt bei Fragen:
Prof. Dr. Jan Henrik Klement, Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht
Tel.: 0681/302‐2104, E-Mail a.dakhil@mx.uni-saarland.de
http://klement.jura.uni-saarland.de/

Prof. Dr. Stephan Ory, Institut für Europäisches Medienrecht e.V.
Tel.: 0681/99275‐11, E-Mail: emr@emr-sb.de

Information on participating / attending:
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Date:

06/12/2014 16:15 - 06/12/2014

Event venue:

Saarbrücker Campus Saarbrücken
Audimax-Gebäudes B4 1
Fakultätssitzungssaal 0.17
66123 Saarbrücken
Saarland
Germany

Target group:

Scientists and scholars, Students

Relevance:

local

Subject areas:

Information technology, Law

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

05/27/2014

Sender/author:

Claudia Ehrlich

Department:

Pressestelle der Universität des Saarlandes

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event47424


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).