idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


06/04/2014 - 06/04/2014 | Saarbrücken

Veranstaltung zum Wissenschaftsjahr 2014 mit Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Das Wissenschaftsjahr 2014 steht unter dem Motto „Die digitale Gesellschaft“. In nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen sind digitale Technologien Grundlage und Voraussetzung neuer Entwicklungen. Diese Entwicklungen bergen viel Potenzial, wecken aber auch Ängste und werfen Fragen auf. Mit der Veranstaltung „Das Digitale Wir – Welche digitale Gesellschaft möchten wir sein?“ will die Landesregierung wichtige Fragen zur Diskussion stellen.

In dieser Veranstaltung, die am Mittwoch, 4. Juni 2014, von 14.00 bis 20.00 Uhr in der Saarbrücker Staatskanzlei stattfindet, stellen Experten zu fünf Leitthemen Kernfragen und Thesen vor. Im Rahmen von Workshops und einer abschließenden Podiumsdiskussion mit Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer können wichtige Fragen diskutiert werden. Zu dieser Veranstaltung sind die Vertreterinnen und Vertreter der Medien sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.

Das Programm der Veranstaltung:

14.00 Uhr: Eröffnung: Annegret Kramp-Karrenbauer, Ministerpräsidentin des Saarlandes

14.10 Uhr: Industrie 4.0 und Smart Services - Innovationen aus dem Saarland für das digitale Leben und die Zukunft der digitalen Wirtschaft

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster, 
Leiter des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI)

14.30 Uhr: Parallele Workshops

• Digitale Medien in der lebenslangen Bildung: Prof. Dr. Christoph Igel, Direktor und CEO der „TUCed – Institut für Weiterbildung“ an der TU Chemnitz und Direktor und CEO des Centre for e-Learning Technology (CeLTech) im DFKI

• Das digitale Ich zwischen Transparenz und Privatheit: Rechtsanwältin Daniela Wagner LL.M., Partnerin der Kanzlei WAGNER Rechtsanwälte webvocat Saarbrücken und Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz

• Die digitale Familie – Orientierung in der Online-Welt zwischen Begeisterung und Besorgnis: Sabine Frank, Leiterin Jugendmedienschutz und Medienkompetenz, Google Deutschland

• Digitaler Hypochonder – Wie neue Medien unser Denken und unsere Emotionen beeinflussen: Dr. med. Beate Franke, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm

• Die digitale Partizipation im Zeichen des demografischen Wandels: Richard Gutjahr, Moderator, Journalist und Blogger

18.15 Uhr: Das Digitale Wir – Welche digitale Gesellschaft möchten wir sein?
Podiumsdiskussion mit Annegret Kramp-Karrenbauer, Ministerpräsidentin des Saarlandes, und den Experten der Workshops. Moderation: Reinhard Karger, DFKI.

Anschließend Get-Together

__________________________________

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2014 – Die digitale Gesellschaft statt.

Information on participating / attending:
Anmeldung erforderlich unter: c.scherer@staatskanzlei.saarland.de oder telefonisch unter 0681/501-1126 (Pressestelle).

Date:

06/04/2014 14:00 - 06/04/2014 20:00

Event venue:

Saarbrücker Staatskanzlei
66117 Saarbrücken
Saarland
Germany

Target group:

Journalists, all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

interdisciplinary

Types of events:

Press conferences, Seminar / workshop / discussion

Entry:

06/03/2014

Sender/author:

Susanne Schäfer

Department:

Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2014

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event47499


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).