idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


06/23/2014 - 06/23/2014 | Berlin

Neue Welt des Wissens - Wie Digitalisierung und Daten das Denken verändern

Digitale Informations- und Kommunikationstechnologien bringen die Naturwissenschaften ihrem großen Ziel, die physische Welt zu vermessen und umfassend zu beschreiben, ein gewaltiges Stück näher. Die Geisteswissenschaften hingegen erhoffen sich von „Big Data“ ein besseres Verständnis menschlichen Denkens und Verhaltens.

Kulturschaffenden und Journalisten schließlich eröffnen sich neue Möglichkeiten der Produktion, der Recherche und des Dialogs. Zugleich kann jeder Einzelne mitschreiben an der sekündlich expandierenden Enzyklopädie des menschlichen Wissens. Wie aber wirkt die digitale Revolution auf uns selbst zurück, auf unser Denken und Erkennen? Wie sieht die Zukunft des Wissens aus? Zwischen „großer Chance“ und „großem Verzetteln“ – die Spannweite möglicher Antworten ist extrem. Ihnen nachgehen werden die Experten des Abends, Teilchenphysiker Joachim Mnich und Medienkünstler Gerfried Stocker.

Zwei Experten auf der Bühne, Videoclips auf der Leinwand, Kommentare und Fragen aus dem Publikum – per Laserpointer entscheiden Sie, wie die Diskussion weitergeht!

Es diskutieren mit Ihnen:

Prof. Dr. Joachim Mnich
Physiker und Direktor für Teilchen- und Astroteilchenphysik am Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY), einem Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft. Als Forscher war Mnich u. a. am Nachweis des Higgs-Boson, des so genannten Gottesteilchens, beteiligt.

Gerfried Stocker
Medienkünstler und Musiker sowie Ingenieur für Nachrichtentechnik und Elektronik. Seit 1995 fungiert er als künstlerischer Leiter der Linzer Ars Electronica. Das renommierte Festival sucht nach neuen Verbindungen von Kunst, Technologie und Gesellschaft.

Moderation: Tobias Hülswitt, Dr. Susann Beetz
Regie: Gunther Kreis

Eine Veranstaltung der Helmholtz-Gemeinschaft in Kooperation mit dem Urania Berlin e.V. im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2014 – Die digitale Gesellschaft gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Das Wissenschaftsjahr 2014 zeigt auf, wie Wissenschaft und Forschung die Digitalisierung der Gesellschaft mit neuen Lösungen vorantreiben und widmet sich den Möglichkeiten und Herausforderungen der digitalen Revolution. Informationen unter www.digital-ist.de

Über Ihre Anmeldung würden wir uns freuen: ideen2020@helmholtz.de

Information on participating / attending:

Date:

06/23/2014 19:30 - 06/23/2014 21:30

Event venue:

Kleist-Saal, Urania Berlin
An der Urania 17
10787 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

all interested persons

Email address:

Relevance:

local

Subject areas:

interdisciplinary

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

06/17/2014

Sender/author:

Dr. Susann Beetz

Department:

Kommunikation und Medien

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event47628


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).