idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


03/19/2015 - 03/19/2015 | Frankfurt am Main

Ressourceneffizienz durch Materialinnovationen

In diesem Kolloquium wird ein Überblick vermittelt, wie Materialinnovationen zu höherer Ressourceneffizienz führen. Einzelne Beispielprojekte und Konzepte zur Bewertung von Ressourceneffizienz werden vorgestellt.

Die Weltbevölkerung wächst, Energie- und Materialverbrauch steigen, die Rohstoffvorkommen aber sind begrenzt - Gründe, um mit den vorhandenen Ressourcen weitsichtiger umzugehen und die verfügbaren Ressourcen effizient zu nutzen. Während viele Bau- und Massenrohstoffe wie Kiese und Sande aus heimischen Lagerstätten gewonnen werden können, müssen energetische und metallische Rohstoffe in großem Umfang aus dem Ausland importiert werden. Sowohl die effiziente Nutzung von Rohstoffen als auch die Substitution und die Schließung von Stoffkreisläufen ist eine Herausforderung der Zukunft.

Materialinnovationen bieten ein hohes Potenzial, industrielle Prozesse auf allen Wertschöpfungsebenen mit erheblich höherer Leistung bei gleichzeitig reduziertem Ressourceneinsatz zu führen. Rund 70 Prozent aller technischen Innovationen hängen direkt oder indirekt von den Eigenschaften der verwendeten Materialien ab. Dabei liegt der Anteil der Rohstoffkosten an den Gesamtherstellungskosten von Produkten mit 30 bis 80 Prozent oftmals deutlich über dem Kostenfaktor Arbeit. Innovationen im Materialbereich können gezielt Kosten sparen, aber auch stoffliche und energetische Ressourcen schonen und Umweltbelastungen reduzieren.

(Vortragstitel tbd)
Dr. Ralf Zuber, Umicore AG & Co. KG, Hanau (Zusage)

Materialeffizienz bei der Herstellung von Galliumarsenid-Substraten für die LED-Herstellung
Dr. Stefan Eichler, Freiberger Compound Materials GmbH, Freiberg

Sustainable Hydrogen – Edelmetallfreie Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion aus erneuerbaren Energiequellen
Dr. Matthias Blug, Evonik Industries AG, Marl

Korrosionsschutzsysteme für Abhitzekessel bei kombiniertem Schwefel- und Vanadiumoxidangriff
Dr. Mathias Galetz, DECHEMA-Forschungsinstitut, Frankfurt am Main

Bewertung von Ressourceneffizienz – die ESSENZ-Methode
Dipl.-Ing. Vanessa Bach, TU Berlin

Moderation:
Dr. Alexis Bazzanella, DECHEMA e.V., Frankfurt am Main

Information on participating / attending:
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung unter www.dechema.de/kolloquien wird gebeten.

Date:

03/19/2015 15:00 - 03/19/2015 18:30

Event venue:

DECHEMA-Haus
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt am Main
Hessen
Germany

Target group:

Scientists and scholars, Students

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Chemistry, Energy, Environment / ecology, Materials sciences

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

12/12/2014

Sender/author:

Dr. Rolf Lenke

Department:

Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event49479


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).