idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


04/27/2015 - 04/27/2015 | Landshut

„Die Zukunft gestalten: Szenariomanagement im Mittelstand“

Vortragsreihe Technologie- und Innovationsmanagement

Jedes Unternehmen bewegt sich im Spannungsfeld der „heutigen“ Umsatzgenerierung und der Ausrichtung auf eine wirtschaftlich beständige, langfristig angelegte Zukunft. Das „daily business“ wird allgemein gut beherrscht und systematisch bearbeitet. Doch wie sieht es mit der Zukunft aus? Gibt es überhaupt sinnvolle, praktikable Methoden zur Zukunfts“ bearbeitung“? Oder ist es dem Zufall überlassen, ob das eigene Geschäftsmodell auch in zehn Jahren am Markt erfolgreich funktionieren wird?

In einem interaktiven Vortrag werden Peter Schneider und Andrea Badura aufzeigen, warum die tägliche Beschäftigung mit Innovation überlebenswichtig ist. Und sie beschreiben, wie Unternehmen sich systematisch mit den Fragen der Zukunftsgestaltung fernab von „Kristallkugelvorhersagen“ auseinandersetzen können.

Beide Referenten verfügen über umfassende Praxiserfahrung in den Themenfeldern des Innovationsmanagements und in Foresight-Prozessen – sowohl als Berater als auch als Unternehmer.

Ihre Experten an diesem Abend:

Peter Schneider studierte Elektrotechnik an der RWTH Aachen und forschte im Themenfeld Batterie-Reichweitenvorhersage für Straßenfahrzeuge. Der Dipl.-Ing. baute den Think-Tank des Mannesmann-Konzerns mit auf und entwickelte diverse neue Geschäftsbereiche im Umfeld Fahrzeug-Elektrifizierung, Wasserstoff-Wirtschaft und intermodaler Güterverkehr. Seit 2001 ist er selbständig, hat mehrere Unternehmen in den Schwerpunkten Umwelt, Medizindienstleistungen und neue Materialien gegründet
und entwickelt. Er ist Coach in der Dozenten-Weiterbildung an der LMU, Strategieberater für Innovationsprozesse bei Ministerien, Konzernen und dem mittelständischem Maschinenbau, Moderator von Workshops und öffentlichen Fach-Podiumsdiskussionen.

Prof. Andrea Badura studierte zunächst Mikrosystemtechnik und arbeitete rund acht Jahre in verschiedenen Positionen in der Halbleiterindustrie in USA, Japan und Europa. Im Rahmen eines berufsbegleitenden Masterstudiums konzentrierte sie sich auf B2B Marketing und Innovationsmanagement und arbeitete zum ersten Mal mit Peter Schneider zusammen. Als Leiterin der praxisnahen Forschungsprojekte an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht war sie mit ihrem Team in viele Innovationsprojekte
involviert. Für den Weiterbildungsbereich der Universität konzipierte sie u.a. ein Zertifikatsprogramm zum „Innovationsmanager EBS“ und ist auch heute noch als externe Dozentin in den Programmen zum Innovationsmanagement und zum „Foresight Manager EBS“ aktiv. Seit 2010 ist sie an der HAW Landshut tätig. Ihre Forschungsinteressen
liegen in der Weiterentwicklung des betrieblichen Ideenmanagement und der Geschäftsmodellentwicklung.

Information on participating / attending:
Anmeldung

Hochschule Landshut
Institut für technologiebasierte Zusammenarbeit (ITZ)

Am Lurzenhof 1
D-84036 Landshut
per FAX +49 (0)871 / 506 506 oder E-Mail: itz@haw-landshut.de

Date:

04/27/2015 18:30 - 04/27/2015 21:00

Registration deadline:

04/24/2015

Event venue:

Hochschule Landshut
ZH-Gebäude
Am Lurzenhof 1
84036 Landshut
Bayern
Germany

Target group:

Business and commerce, Journalists

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Economics / business administration, Mechanical engineering

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture, Seminar / workshop / discussion

Entry:

03/31/2015

Sender/author:

Henner Euting

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event50425

Attachment
attachment icon Programm und Anmeldung zur Veranstaltung an der Hochschule Landshut

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).