idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


09/29/2015 - 09/30/2015 | Frankfurt

PRAXISforum Additive Fertigung/ 3D-Druck im Apparate- und Anlagenbau

Additive Fertigung und insbesondere der 3D-Druck gelten als "Game Changer" für viele Industrien. Wie groß das Potential für den Apparate- und Anlagenbau in der Prozessindustrie wirklich ist und welche Herausforderungen bei der weiteren Entwicklung bevorstehen, darüber diskutieren Anwender aus Industrie und Mittelstand sowie Lösungsanbietern aus dem Bereich der Additiven Fertigung im Rahmen des DECHEMA-PRAXISforums am 29. und 30. September 2015 in Frankfurt/Main.

Expertenvorträge, Best-Practice-Beispiele aus unterschiedlichsten Branchen, eine Fachausstellung und interaktive Diskussionsformate behandeln die Chancen, Herausforderungen und bislang erzielten Erfolge der Additiven Fertigung und des 3D-Drucks für den Apparate- und Anlagenbau, und das Ganze praxisnah und anwenderorientiert.

Warum ist die additive Fertigung gerade für den Apparate- und Anlagenbau so interessant? Sie kann bislang ungewohnte, komplexe Strukturen herstellen und eignet sich insbesondere für Anwendungsbereiche in denen es auf Spezialanfertigungen und geringe Losgrößen ankommt. Die teure und zeitaufwendige Herstellung von Werkzeugen und Formen ist bei der additiven Fertigung ebenso Geschichte wie hoher Materialverlust bei der Bauteilherstellung. Aus Kostensicht werden additiv gefertigte Bauteile spätestens dann mehr als konkurrenzfähig, wenn die durch den Aufbau bedingte Materialeinsparung oder die Integration bislang nicht möglicher Funktionen mit in die Kalkulation einbezogen wird.

Eine Technologie, scheinbar wie gemacht für den Apparate- und Anlagenbau. Doch ist die Technologie wirklich schon so weit, wie es die Medien suggerieren? Gibt es die notwendigen Standards und Normen? Werden Ersatzteillager in den Unternehmen zukünftig überflüssig? Diesen und anderen Fragen gehen die Experten im intensiven Austausch auf dem DECHEMA-PRAXISforum nach. In einer lockeren und anregenden Diskussionsatmosphäre wird Moderator Eckard Foltin gemeinsam mit hochkarätigen Sprechern aus Industrie, Mittelstand und Forschungseinrichtungen und den anwesenden Fach- und Führungskräften diesen Fragen nachgehen.

Information on participating / attending:
Wir laden Sie herzlich dazu ein, nicht nur am PRAXISforum teilzunehmen, sondern es auch aktiv mitzugestalten. Wenn Sie interessante Technologien, Produkte, Dienstleistungen oder Projekte aus dem Bereich der Additiven Fertigung oder des 3D-Drucks haben und diese während des PRAXISforums im Rahmen eines Vortrages oder in der Ausstellung vorstellen möchten oder Interesse an einem Sponsoring der Veranstaltung haben, kontaktieren Sie uns bitte.

Date:

09/29/2015 - 09/30/2015

Event venue:

DECHEMA-Haus
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt
Hessen
Germany

Target group:

Business and commerce

Email address:

Relevance:

international

Subject areas:

Chemistry, Materials sciences, Mechanical engineering

Types of events:

Conference / symposium / (annual) conference

Entry:

07/03/2015

Sender/author:

Dr. Kathrin Rübberdt

Department:

Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event51394


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).