idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


10/07/2015 - 10/07/2015 | Saarbrücken

Lehrerfortbildung: Neues für den Unterricht in Mathe und Naturwissenschaften

Was ist neu im Mathe-Unterricht? Welche neuen Methoden gibt es, um Schülerinnen und Schüler für Mathematik und Naturwissenschaften zu begeistern? Am 7. Oktober können sich Lehrerinnen und Lehrer beim saarländischen Tag des Mathematikunterrichts, der in diesem Jahr wieder gemeinsam mit der Tagung des MNU-Landesverbandes Saar stattfindet, auf den neuesten Stand bringen. Experten aus Wissenschaft und Praxis stellen neue Lerninhalte und Unterrichtsmethoden vor.

Die Veranstaltung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen aller Schulformen, Lehramtsanwärter sowie an Studentinnen und Studenten. Bildungsminister Ulrich Commerçon hat auch in diesem Jahr die Schirmherrschaft übernommen.

7. Oktober, Campus Saarbrücken, Gebäude E2 4 und E2 5 (Fachrichtung Mathematik), Eröffnung: 9.45 Uhr (E2 5, HS I). Ab 9 Uhr findet im Foyer von Gebäude E2 5 eine Ausstellung von Lehr- und Lernmitteln zu den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern statt. Programm unter: http://www.math.uni-sb.de/

Wie viele Deutsche haben ein Smartphone? Wie alt werden Kinder, die heute geboren werden? Ob Fußball, Gesundheit oder Aktienkurse: Statistiken und Wahrscheinlichkeitsrechnungen finden sich heute überall. Das Wissen aus Daten, Diagrammen und Tabellen steckt in neuester Forschung und Entwicklung, ist allgegenwärtig in den Medien, wird in vielen Studienfächern gebraucht und im Beruf vorausgesetzt. „Es ist wichtig, dass Schülerinnen und Schüler die Fähigkeiten erwerben, Daten zu verstehen, sie richtig zu deuten und zu bewerten. Die Kultusministerkonferenz hat deshalb 2012 angeregt, die beurteilende Statistik bundesweit in die Lehrpläne der Sekundarstufe II aufzunehmen und bereits vor mehr als zehn Jahren die Wahrscheinlichkeitsrechnung in der Sekundarstufe I gestärkt“, sagt Professor Anselm Lambert, Mathematikdidaktiker der Universität des Saarlandes, der die Fortbildung mitorganisiert. Was Lehrer hierzu wissen müssen und wie sie die Stochastik sinnvoll vermitteln, wird Professor Lambert bei der Fortbildungsveranstaltung in Vortrag und Workshop aufzeigen.

In weiteren Vorträgen geben Experten Einblicke in neue Lehr- und Lernmethoden und zeigen in Workshops, wie diese im Unterricht umgesetzt werden können, zum Beispiel in der Physik durch Experimentieren mit Smartphone und Tablet. Auch das saarländische Online-Portal zur Untersuchung und Bewertung von Fließgewässern „Fluvidat-Saar“ wird vorgestellt und demonstriert, wie es die Biologiestunde bereichern kann. Aus der Praxis für die Praxis werden Ideen für den Unterricht vorgeführt: So im Workshop „Geheime Botschaften“, in dem Lehrer kennen lernen, wie sie ihre Schüler für Verschlüsselung und Kryptographie interessieren können. Den Hauptvortrag hält Professor Armin Weinberger (Universität des Saarlandes) über "Bildungstechnologien für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht" (gegen 10 Uhr).

Um 16.30 Uhr wird der Mathematiker und Jongleur Dr. Klaus Schindler von der Saar-Uni im Abschlussvortrag „Die Mathematik des Jonglierens in Theorie und Praxis“ präsentieren und mathematisch vorausberechnen, welche Muster mit Jonglierbällen werfbar sind.

Die Fortbildung wird veranstaltet vom Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik gemeinsam mit dem Zentrum für Lehrerbildung der Universität des Saarlandes, dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM), dem Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung (ILF) und dem Landesverband Saarland des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU).

Kontakt:
Prof. Dr. Anselm Lambert (Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik)
Telefon +49-(0)681 302 6635; E-Mail: lambert@math.uni-sb.de

Dr. Michael Voss (Vorsitzender des Landesverband Saar des Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU): Tel. (06806) 480100, E-Mail: michi.voss@t-online.de

Information on participating / attending:

Date:

10/07/2015 09:45 - 10/07/2015

Event venue:

Campus Saarbrücken,
Gebäude E2 4 und E2 5 (Fachrichtung Mathematik)
66123 Saarbrücken
Saarland
Germany

Target group:

Teachers and pupils

Email address:

Relevance:

local

Subject areas:

Mathematics, Teaching / education

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture, Seminar / workshop / discussion

Entry:

09/24/2015

Sender/author:

Claudia Ehrlich

Department:

Pressestelle der Universität des Saarlandes

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event52035


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).