Die Gründe hierfür sind vielfältig: sei es, dass die notwendige Soft- und Hardware nicht mehr vorhanden ist, die Wissenschaftler Bedenken gegen eine Weitergabe an Dritte haben oder mit dem Weggang der Wissenschaftler, die die Forschungsdaten generiert haben, auch das Wissen um diese verschwindet. Daher nimmt seit Jahren die Forderung zu, solche Daten zu dokumentieren, zu archivieren und als wesentliche Publikation anzusehen, und für alle frei verfügbar zu machen.
In dieser Veranstaltung soll diskutiert werden, welche Herausforderungen und Probleme grundsätzlich im Umgang mit Forschungsdaten vorhanden sind und wie mit Big Data in der Agrarforschung zukünftig umgegangen werden muss.
- Welche Herausforderungen stehen mit dem Thema Big Data für die Agrarforschung ins Haus?
- Welche Belohnungsmechanismen sind Anreiz für eine Datenbereitstellung?
- Datensammlung, Datenerhebung und Datenstandards, wie sollte sich die DAFA positionieren?
Nach einer Einführung in die Thematik von Klaus Mainzer (TU München / Munich Center for Technology in Society) stellen einige Experten Ihre Einschätzungen und Erfahrungen zum Thema vor:
- Marcus Briesen (Disy Informationssysteme GmbH)
- Martin Kunisch (Kuratorium für Technik und Bauen in der Landwirtschaft e.V.)
- Andreas Bertram (Hochschule Osnabrück / Hochschul-Rektoren-Konferenz)
- Heinz Bernhardt (Agrarsystemtechnik, Wissenschaftszentrum Weihenstephan, TU München)
- Katharina Helming (Koordination BONARES-Zentrum, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung)
Im Anschluss ist eine gemeinsame Diskussion geplant.
Die Veranstaltung ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Deutsche Agrarforschungsallianz diskutiert in Forschungsstrategischen Fachforen institutionelle Rahmenbedingungen und die Grundlagen für zukünftige Handlungsansätze der Agrarforschung mit jährlich wechselnden Schwerpunkten.
Information on participating / attending:
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine zeitnahe Anmeldung.
Date:
11/17/2015 10:30 - 11/17/2015 13:00
Registration deadline:
11/16/2015
Event venue:
Vertretung des Freistaates Bayern beim Bund
Behrenstraße 21/22
10117 Berlin
Berlin
Germany
Target group:
Business and commerce, Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Environment / ecology, Information technology, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
Types of events:
Conference / symposium / (annual) conference, Seminar / workshop / discussion
Entry:
10/07/2015
Sender/author:
Thorsten Michaelis
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event52181
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).