Inwieweit wirkt jedoch die Digitalisierung bis in die Leistungsbewertung
hinein? Bedeutet „digital scholarship“ eine Kriterienverschiebung im wissenschaftlichen Anerkennungssystem und/oder in institutionellen Evaluationsverfahren? Wo verlaufen die Grenzen des ‚digital divide‘ in der Wissenschaft und mit welchen Folgen? Mit dem digitalen Wandel stellen sich alte Fragen neu: Wie lässt sich wissenschaftliche Qualität messen (Stichwort: Altmetrics)? Wie können die Eigenheiten der Disziplinen bei der Indikatorenbildung berücksichtigt werden? Aber auch: Wer sind die „berechtigten“ Akteure, um wissenschaftliche Leistungen zu bewerten? Ziel der Podiumsdiskussion ist, die Chancen und Risiken digitaler Bewertungskulturen in der Wissenschaft genauer auszuloten.
Es diskutieren:
Peter Strohschneider, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Professor für germanistische Mediävistik an der Ludwig-Maximilians-Universität
München
Paul Wouters, Professor für Scientometrics am Centre for Science and Technology
Studies an der Universität Leiden
Martina Franzen, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik am WZB
Einführung und Moderation:
Georg Krücken (INCHER) und Dagmar Simon (WZB)
Die Veranstaltung ist Teil der Kolloquienreihe „Wissenschaft und Gesellschaft:
Bleibt alles anders?“, die an der Schnittstelle von Wissenschaftsforschung und Wissenschaftspolitik aktuelle Entwicklungen des Wissenschaftssystems diskutiert. Das
Thema der Reihe in diesem Jahr ist die „Transformation der Wissenschaft durch
digitalen Wandel?“ Veranstalter sind die Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik des
WZB und das International Centre for Higher Education Research (INCHER-Kassel)
der Universität Kassel.
Information on participating / attending:
Das WZB bietet für die Zeit der Veranstaltung Kinderbetreuung an. Wir bitten um Anmeldung
des Betreuungswunsches bis zum 5. November unter Angabe des jeweiligen Alters des Kindes an Marie Unger: marie.unger@wzb.eu.
Date:
11/16/2015 18:00 - 11/16/2015 20:00
Registration deadline:
11/12/2015
Event venue:
WZB, Reichpietschufer 50, 10785 Berlin, Raum A 300
10785 Berlin
Berlin
Germany
Target group:
Scientists and scholars, all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Information technology, Language / literature, Media and communication sciences, Social studies
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture
Entry:
11/04/2015
Sender/author:
Dr. Paul Stoop
Department:
Informations- und Kommunikationsreferat
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event52513
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).