Auch die Konzeptionierung von Laboratorien für die chemische Industrie hat über die Zeit vielfältigen Wandel erfahren. Die treibenden Faktoren zurzeit und in den letzten Jahren waren und sind die Rasterung von Laborbauten, die notwendige Flexibilität in der Nutzung, die im Rahmen der Nachhaltigkeit geforderte eventuelle Umnutzung von Laborflächen, Bauteilen oder verwendeten Werksstoffen und nicht zuletzt die Anforderung aus der Energieeinsparverordnung.
In diesem Zusammenhang taucht immer wieder auch der Begriff „Modularität“ auf. Verstehen wir etwa unter der Modularität bei Planung und Bau von Laboratorien die Wiederholung von räumlichen und konzeptionellen Einheiten oder nur Möbelgruppen - oder verstehen wir darunter vielleicht aber auch die Verwendung von beim Hersteller vorgefertigten Volumeneinheiten, welche dann auf der Baustelle zum Laborgebäude zusammengefügt und fertig installiert werden - oder verstehen wir vielleicht sogar die Nutzung von bereits in der Logistik vorhandenen Volumeneinheiten, in welche wir auch wieder beim Hersteller schon Laboreinrichtungen weitestgehend vorinstallieren und diese dann auf der Baustelle nur noch zusammenfügen?
In diesem Kolloquium geben Labormöbelhersteller, Laborplaner und Nutzer einen Einblick über neuste Entwicklungen und aktuelle Anwendungen auf diesem Gebiet. Im Anschluss an die Veranstaltung bietet sich die Möglichkeit zu angeregten Diskussionen über die Vor- und Nachteile der einzelnen Konzepte.
Programm:
Varianten des modularen Laborbaus
Tandemvortrag: Volker Becker, Michael Heeger , BASF SE, Ludwigshafen
Komplexe Labore, einfach gestalten mit modularen Laborkonzepten
Stefan Boeckly, Cadolto Fertiggebäude GmbH & Co. KG, Cadolzburg
Wo ein Körper ist kann kein zweiter sein - Containerdimension versus Geometrie Laboreinrichtung
Christian Kern, Waldner Laboreinrichtungen GmbH & Co. KG, Bensheim
Modularer Laborbau - jede Medaille hat zwei Seiten
Dr. Christoph Heinekamp, Dr. Heinekamp Labor- und Institutsplanung GmbH, Karlsfeld
Moderation:
Dipl.-Ing. Hermann Philipp, BASF SE, Ludwigshafen
Information on participating / attending:
Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten.
Date:
03/10/2016 15:00 - 03/10/2016 18:00
Event venue:
DECHEMA-Haus
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt
Hessen
Germany
Target group:
Scientists and scholars
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Biology, Chemistry
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture
Entry:
01/15/2016
Sender/author:
Dr. Kathrin Rübberdt
Department:
Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event53073
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).