idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


03/15/2016 - 03/15/2016 | Göttingen

Workshop "Laserstrahlpropagation durch Hochleistungsoptiken"

Industrielle Anwendungen der Lasertechnologie setzen in vielen Fällen sowohl eine umfassende Kenntnis der Strahl-Kenngrößen als auch die vollständige Kontrolle der Propagation durch die eingesetzten Strahlführungs- und Fokussierungsoptiken voraus. Vorrangiges Ziel des Workshops ist es, den Erfahrungs- und Ideenaustausch zwischen Anwendern, Theoretikern und Entwicklern aus den Bereichen Lasertechnik, Optik und Messtechnik anzuregen.

Industrielle Anwendungen der Lasertechnologie setzen in vielen Fällen sowohl eine umfassende Kenntnis der Strahl-Kenngrößen als auch die vollständige Kontrolle der Propagation durch die eingesetzten Strahlführungs- und Fokussierungsoptiken voraus. Angesichts stetig steigender verfügbarer Laserleistungen sind diese Optiken z.T. erheblichen thermischen Belastungen unterworfen, die zu einer transienten Verzerrung der Wellenfront der durchtretenden Laserstrahlung führen können, und in Folge dessen zu einer Abweichung der Strahlparameter von Design- bzw. angepeilten Prozesswerten (Änderungen von M², ´Fokus shift´).

Der Workshop „Laserstrahlpropagation durch Hochleistungsoptiken“ soll einerseits einen Überblick über neue Messverfahren zur Charakterisierung thermisch induzierter Wellenfrontaberrationen und des ´Fokus shift´ in optischen Systemen sowie die numerische Simulation dieser Effekte geben und außerdem Möglichkeiten zur Reduktion thermischer Linsen aufzeigen. Andererseits wird auf die verschiedenen Methoden der zeitaufgelösten Diagnostik von Strahlprofil und Wellenfront nach ISO-Standards eingegangen, wie auch auf die theoretische Beschreibung des Propagationsverhaltens realer Laserquellen. An Hand von Beispielen aus der industriellen Praxis werden zudem die verwandten Themen Strahlformung und Homogenisierung durch spezielle Strahlführungsoptiken (z.B. diffraktive Elemente) angesprochen.

Programm 15. März

Begrüßung der Teilnehmer
Dr. Ing. Thomas Fahlbusch, PhotonicNet GmbH
Dr. Klaus Mann, Laser Laboratorium Göttingen e.V.

Laserstrahlformung mit diffraktiven optischen Elementen
Dr. Udo Umhofer
TOPAG Lasertechnik GmbH

Propagationseigenschaften von Laserstrahlung
Dr. Tobias Mey
Laser Laboratorium Göttingen e.V.

(R)evolution von Linienstrahlen im UV
Frank Simon
Coherent LaserSystems GmbH & Co.KG

High power amplification of laser beams
Dr. M. Abdou Ahmed
Institut für Strahlwerkzeuge (IFSW)
Universität Stuttgart

Strahlpropagation und absorptionsinduzierter Fokus-Shift
Dr. Otto Märten
Primes GmbH

Power Multiplexing of Solid State Lasers for Line Beam Systems
Dr. Sebastian Geburt
Innovavent GmbH , Göttingen

Absorption und laserinduzierte Wellenfront- Deformation in optischen Komponenten
Dr. Bernd Schäfer
Laser Laboratorium Göttingen e.V.

Hochleistungsoptiken mit multiphysikalischer Simulation optimieren
Dr. Maria Luga-Römer
Comsol Multiphysics GmbH, Göttingen

Anschließend Institutsführung 16:15 Uhr

[ Optional 16. März ]

Praktische Schulung zur Wellenfrontmessung am Beispiel des Sensors
vom LLG / LOT

Behandelte Themen:

· Funktionsweise Hartmann-Shack-Sensor
· Hardware und Handhabung
· Schulung zur Strahlpropagations-Software ´MrBeam´
· Anwendungsbeispiele
· "Hands On" an einem Aufbau zur Visualisierung thermischer Linsen in Optiken

Information on participating / attending:
Teilnehmergebühr:

290,00 € pro Person zzgl. MwSt.

230,00 € pro Person zzgl. MwSt. für Mitglieder in einem Kompetenznetz Optische Technologien

16.03. Praktische Schulung zur Wellenfrontmessung (kostenfrei)

Date:

03/15/2016 10:00 - 03/15/2016 17:00

Registration deadline:

03/03/2016

Event venue:

Laser-Laboratorium Göttingen e.V.

Hans-Adolf-Krebs-Weg 1
37077 Göttingen
Niedersachsen
Germany

Target group:

Scientists and scholars

Relevance:

international

Subject areas:

Electrical engineering, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering, Physics / astronomy

Types of events:

Seminar / workshop / discussion

Entry:

01/27/2016

Sender/author:

Dr.-Ing. Thomas Fahlbusch

Department:

Marketing und Kommunikation

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event53158

Attachment
attachment icon Flyer

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).