idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


03/15/2016 - 03/15/2016 | Berlin

Von Goseck bis Pömmelte. Frühe Kultplatzkonzeptionen Sachsen-Anhalts im europäischen Kontext

Ein Vortrag des des Luxemburger Prähistorikers François Bertemes in der Botschaft des Großherzogtums Luxemburg.

Die Kreisgrabenanlage von Goseck (auch Sonnenobservatorium von Goseck) ist eine jungsteinzeitliche Kreisgrabenanlage am nordwestlichen Ortsrand von Goseck (Burgenlandkreis) in Sachsen-Anhalt. Die ringförmigen Bodenverfärbungen wurden 1991 bei einem Erkundungsflug durch den Luftbildarchäologen Otto Braasch entdeckt und als neues Bodendenkmal gemeldet. Die Anlage wurde zwischen 2002 und 2004 im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojektes vollständig ausgegraben. Die während des Mittelneolithikums vor etwa 6900 Jahren errichtete Anlage wird der Kultur der Stichbandkeramik zugeordnet. Die Kreisgrabenanlage von Goseck wurde von einigen Archäologen als das älteste Sonnenobservatorium der Welt bezeichnet. Die Anlage ist eine Station auf der touristischen Straße „Himmelswege“.

François Bertemes (*1958 in Luxemburg) studierte ab 1978 Geschichte, Klassischen Philologie und Physikalischen Geographie an den Cours Universitaires in Luxemburg. 1979 setzte er das Studium der Vor- und Frühgeschichte, Vorderasiatischen Archäologie und Geologie an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken fort. 1985 promovierte er bei Rolf Hachmann mit einer kulturgeschichtlichen und paläometallurgischen Studie zum frühbronzezeitlichen Gräberfeld von Gemeinlebarn in Österreich und war seitdem wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Vor- und Frühgeschichte der Universität des Saarlandes. In dieser Zeit nahm er an gemeinsamen Forschungsprojekten mit der Karls-Universität Prag und der Universität Sofia sowie den Akademien in Prag, Brünn und Sofia teil. 1997 habilitierte er sich und erhielt in Saarbrücken die Venia legendi. Nach einer Vertretungsprofessur im Jahr 1998 ist er seit 1999 Professor für Prähistorische Archäologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle (Saale). Bis zum Jahr 2006 war er geschäftsführender Direktor des Institutes für Prähistorische Archäologie, das in jenem Jahr mit den Instituten für Klassische Archäologie und Kunstgeschichte zum „Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas“ zusammengelegt wurde. Bertemes ist seit dem Jahr 2000 Mitglied der Römisch-Germanischen Kommission und seit 2001 Mitherausgeber der Prähistorischen Zeitschrift.

Information on participating / attending:
Für die Teilnahmebestätigung nutzen Sie bitte das Anmeldeformular unter http://luxemburg-veranstaltungen.eu/event.php?vnr=2b-10a.

Date:

03/15/2016 18:30 - 03/15/2016 21:00

Registration deadline:

03/14/2016

Event venue:

Botschaft des Großherzogtums Luxemburg Klingelhöferstraße 7
10785 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

all interested persons

Email address:

Relevance:

local

Subject areas:

History / archaeology

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

02/19/2016

Sender/author:

Nicole Kehrer

Department:

Pressestelle

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event53379

Attachment
attachment icon Rekonstruktion der Kreisgrabenanlage von Goseck

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).