idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


03/02/2016 - 03/05/2016 | Frankfurt am Main

Oper auf der Flucht

Studierende entwickeln Oper mit Flüchtlingen: „Hänsel, Gretel, Du und Ich“

Ein altbekanntes Märchen trifft auf gesellschaftspolitisches Zeitgeschehen: Im Rahmen des Musiktheaterprojekts des Kunst- und Kulturvereins Art-Q e.V. haben Studierende des Studiengangs Soziale Arbeit, Schwerpunkt Kultur und Medien, der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) und Studierende der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst gemeinsam mit jungen Flüchtlingen eine eigene Oper entworfen: „Hänsel, Gretel, Du und Ich – Eine Oper auf der Flucht.“ Die 50 Teilnehmenden schrieben, komponierten und inszenierten das Stück nach der Vorlage von Engelbert Humperdincks Oper „Hänsel und Gretel“ unter der Leitung der Frankfurter Künstler/-innen Maja Wolff, Timo Becker und Charlotte Armah.

Seit Oktober 2015 werden in den drei Arbeitsgruppen Musik, Theater und Tanz eigene Erfahrungen in einem künstlerischen Prozess zum Ausdruck gebracht und die Neuinszenierung geprobt. Musikalisch treffen hier u. a. Aloe Blacc und Macklemore auf Humperdinck, klassische Tanzstile werden mit modernen Elementen wie Body Percussion kombiniert; das Theater schafft den Rahmen für die Abenteuerreise von Hänsel und Gretel. Die Bühne wird zu einem Rahmen für die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen wie Transit, politische Verfolgung und Angst. Kunst, Integration und kulturelle Bildung sind Teil dieses Projekts, bei dem sich Menschen aus den verschiedensten Ländern begegnen und ihre gemeinsam geschaffene Kunst auf die Bühne bringen.

Die Premiere der Oper ist am 01. März um 20 Uhr. Der Eintritt kostet 12 Euro, ermäßigt 8 Euro; Schulklassen bezahlen 6 Euro pro Schüler/-in.

Termine: 01. März 2016 um 20 Uhr (Premiere), 02. März 2016 um 20 Uhr, 03. März 2016 um 10 und 12 Uhr für Schulklassen, 04. März 2016 um 17:30 Uhr und 20 Uhr, 05. März 2016 um 17:30 Uhr und 20 Uhr

Kontakt: Art-q e.V., Ostbahnhofstr. 13, 60323 Frankfurt, Telefon: 069-9043 5850, E-Mail: kontakt@art-q.net

Weitere Informationen zum Studiengang Soziale Arbeit unter: http://www.frankfurt-university.de/basa

Informationen zu den Angeboten der Frankfurt UAS für Flüchtlinge und der hochschulinternen Initiative „FRA-UAS-hilft“ unter: http://www.frankfurt-university.de/FRA-UAS-hilft

Information on participating / attending:
Kartenvorverkauf: kontakt@art-q.net oder Telefon: 069-9043 5950.

Date:

03/02/2016 20:00 - 03/05/2016 20:00

Event venue:

antagon TheaterAKTion
Orber Str. 57
60386 Frankfurt am Main
Hessen
Germany

Target group:

Journalists, all interested persons

Email address:

Relevance:

regional

Subject areas:

Cultural sciences, Music / theatre, Social studies, Teaching / education

Types of events:

Exhibition / cultural event / festival

Entry:

03/02/2016

Sender/author:

Nicola Veith

Department:

Pressestelle

Event is free:

no

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event53488


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).