Arbeitsmarkt und Inklusion? Sind dies nicht zwei Begriffe, die in einer globalisierten, von Leistungsdruck und Wettbewerb geprägten Welt miteinander unvereinbar sind? Die kapitalistische Wirtschaftslogik beruht geradezu auf der Exklusion derer, die aus unterschiedlichsten Gründen nicht genug zur wirtschaftlichen Leistungssteigerung und Produktivität beitragen können oder wollen – sofern es überhaupt Arbeit gibt.
Zudem ist der Arbeitsmarkt nach wie vor von strukturellen Ungleichheiten geprägt, die ein hohes Potential für Ungleichbehandlung und Exklusion aufweisen. In Deutschland verdienen Frauen deutlich schlechter als Männer, wie das Statistische Bundesamt alljährlich mitteilt. Menschen mit Migrationshintergrund werden am Arbeitsmarkt massiv benachteiligt. Die Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Personen ist doppelt so hoch wie die nicht-schwerbehinderter. Die Zahl der Beschäftigten in exklusiven Einrichtungen wie Werkstätten für behinderte Menschen steigt stetig.
Dennoch bekennen sich die Vertragsstaaten in Artikel 27 der UN-Behindertenrechtskonvention dazu, einen "inklusiven Arbeitsmarkt" herzustellen. Was ist damit gemeint? Geht es dabei nur um Fragen von Veränderungen im Bestehenden? Geht es um ausgleichende Maßnahmen und die Vertretung und Durchsetzung von partikularen Interessenlagen? Oder geht es auch vor dem Hintergrund anhaltender Finanz- und Systemkrisen auch um grundsätzlichere Fragen?
Die Tagung wird der Sozialpsychologe Harald Welzer, einer der wichtigsten Vordenker unserer Zeit und zuletzt Mitinitiator der Gesprächsreihe „Welches Land wollen wir sein?“, mit einem Beitrag einleiten, der die Bedeutung von Inklusion für eine zukunftsfähige Kultur des Lebens und des Wirtschaftens reflektiert. Anschließende Vorträge u.a. von Corinna Rüffer, Kathrin Römisch und Christian Judith thematisieren sowohl den menschenrechtlichen Anspruch der Inklusion als auch vielfältige Barrieren, die sich seiner Durchsetzung in der Arbeitswelt entgegenstellen. Vorgestellt werden Konzepte und Geschichten, die schließlich die Frage für eine Podiumsdiskussion mit Horst Frehe, Stefanie Nennstiel, Bertold Scharf sowie Martina Spirgatis aufwerfen: Wann kommt der inklusive Arbeitsmarkt?
Veranstalter ist das Zentrum für Disability Studies (ZeDiS) an der Ev. Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie in Kooperation mit "umdenken Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V."
Veranstaltungsdatum: 16. September 2016.
Veranstaltungsort: Stiftung Das Rauhe Haus, Wichern-Saal, Horner Weg 190, 22111 Hamburg
Anmeldeschluss: 31.07.2016
Teilnahmegebühr: 30 Euro, ermäßigt 10 Euro
Weitere Informationen unter www.zedis-ev-hochschule-hh.de
Information on participating / attending:
Anmeldeschluss: 31.07.2016
Teilnahmegebühr: 30 Euro, ermäßigt 10 Euro
Date:
09/16/2016 - 09/16/2016
Event venue:
Stiftung Das Rauhe Haus
Wichern-Saal
Horner Weg 190
22111 Hamburg
Hamburg
Germany
Target group:
all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Law, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
Types of events:
Conference / symposium / (annual) conference, Presentation / colloquium / lecture, Seminar / workshop / discussion
Entry:
05/09/2016
Sender/author:
Dr. Merle Emre
Department:
Stabsstelle Rektorat
Event is free:
no
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event54232
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).