idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


06/10/2016 - 06/10/2016 | Berlin

Buchpräsentation und Podiumsdiskussion - Das Leben in 90 Minuten – vom Fußball aus philosophieren

Die kapitalistische Vereinnahmung des Sports, seine gesellschaftliche Bedeutung oder der FIFA-Skandal: Der Philosoph und Sportsoziologe Gunter Gebauer wird regelmäßig im Fernsehen und den Tageszeitungen zu den Problemen befragt, die den Sport bewegen. Jetzt hat er „mit großer Lust am Spiel“ (Thomas Hitzlsperger) eine Philosophie des Fußballs geschrieben, die uns das Geschehen auf dem Platz und drum herum nicht besser, aber anders verstehen lässt.

Buchpräsentation und Podiumsdiskussion

Helmut Böttiger im Gespräch mit Gunter Gebauer

Das Leben in 90 Minuten – vom Fußball aus philosophieren

Anschließend Übertragung des Auftaktspiels der Fußball EM: Frankreich-Rumänien

Die Publikation seines Buchs Das Leben in 90 Minuten. Eine Philosophie des Fußballs (München 2016, Pantheon) ist der Anlass, zum Auftakt der Fußball-Europameisterschaft ein Gespräch mit Gunter Gebauer, einem der renommiertesten Sportphilosophen Deutschlands, zu führen.

Die kapitalistische Vereinnahmung des Sports, seine gesellschaftliche Bedeutung oder der FIFA-Skandal: Der Philosoph und Sportsoziologe Gunter Gebauer wird regelmäßig im Fernsehen und den Tageszeitungen zu den Problemen befragt, die den Sport bewegen. Jetzt hat er „mit großer Lust am Spiel“ (Thomas Hitzlsperger) eine Philosophie des Fußballs geschrieben, die uns das Geschehen auf dem Platz und drum herum nicht besser, aber anders verstehen lässt. Gebauer geht darin den Grundfragen des Spiels nach: Warum darf man im Fußball die Hände nicht benutzen und muss mit dem schwächeren Körperteil, den Füßen, kommunizieren? Wie kommt es zu dem blinden Verständnis, das das Spiel der Topmannschaften prägt? Warum kann schon der kleinste Fehler ein Spiel drehen? Und wenn man auf die Ränge schaut: Wie kommt es, dass sich wildfremde Menschen in den Armen liegen und den Sieg ihrer Mannschaft feiern?

Wenn bekanntlich „die Wahrheit auf dem Platz liegt“, so ist dies hier im wörtlicheren Sinne zu verstehen: „Man sollte den Fußball so ernst nehmen wie möglich. Aber auch nicht ernster.“ Dieses Zitat von Albert Einstein, leicht abgewandelt, ist nämlich für Gunter Gebauer Geleit, den Fußball selbst als eine Art philosophisches Denken zu betrachten. Schließlich handeln die einzelnen Spieler aus individuellen Absichten, erzeugen dabei aber eine tiefere Bedeutung des Spiels insgesamt, die keiner von ihnen beabsichtigt hat. Als einer der großen Kenner Pierre Bourdieus in Deutschland setzt Gebauer gegen die traditionelle Auffassung von Philosophie eine Philosophie des Körpers und der Praxis, eine Philosophie des praktischen Handelns. Im Kern stehen dabei die Fragen, was der Fußball für unser Mensch-Sein und im Speziellen für uns Deutsche bedeutet. Ein Buch nicht nur über den Sport und das Spiel, sondern gleichermaßen ein Buch über unser Denken und Handeln. Kurz: „Gebauer kann den Fußball entschlüsseln, ohne ihn zu entzaubern“ (Thomas Brussig).



Mit:



Helmut Böttiger, Schriftsteller und Literaturkritiker, Fan des SC Freiburg, wird das Gespräch aus der Tiefe des Raumes moderieren. – Zur Sache: Kein Mann, kein Schuß, kein Tor: das Drama des deutschen Fußballs, München 1993: Beck; Schlußball: die Deutschen und ihr Lieblingssport, Frankfurt/Main 2006: Suhrkamp.

Gunter Gebauer, Professor für Philosophie und Sportsoziologie an der Freien Universität Berlin, Sprecher des Interdisziplinären Zentrums für Historische Anthropologie, Fan des 1. FC Köln, „sein Lob des Fußballs ist wirksamer als jede Viererkette“ (Peter Sloterdijk). – Zur Sache: Poetik des Fußballs, Frankfurt/Main 2006: Campus; Das Leben in 90 Minuten. Eine Philosophie des Fußballs, München 2016: Pantheon.

Wiebke Porombka, Publizistin und Literaturkritikerin, zittert mit Werder Bremen, hält die männliche Expertise im Fußball für eine Gurkenflanke, die mit einer Portion Ironie zu verwerten ist. – Zur Sache: Der zwölfte Mann ist eine Frau, Berlin 2013: Berlin Verlag.

Um Anmeldung wird gebeten unter der Mailadresse: sebastien.vannier@cmb.hu-berlin.de.

Kontakt:

Sébastien Vannier

Programm:

Eine Partie in 90 Minuten

Erste Halbzeit:

Helmut Böttiger im Gespräch mit Gunter Gebauer über Fußball und Philosophie

Zweite Halbzeit:

Helmut Böttiger im Gespräch mit Gunter Gebauer und Wiebke Porombka über Fußball und das Leben



Ab 21:00 Uhr

Gemeinsames Öffentlichsehen von:

Frankreich vs. Rumänien

Auftaktspiel des Euro 2016

Ort:
Salle Germaine Tillion
Friedrichstrasse 191

10117
Berlin
Deutschland

Information on participating / attending:

Date:

06/10/2016 19:00 - 06/10/2016 23:00

Event venue:

Salle Germaine Tillion
Friedrichstrasse 191
10117 Berlin
Berlin
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

local

Subject areas:

Philosophy / ethics, Sport science

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

06/08/2016

Sender/author:

Marie de Chalup

Department:

Wissenschaftliche Abteilung

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event54545


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).