Diese lassen erkennen, dass Authentizität nicht per se besteht, sondern aufs engste mit Vorstellungen von Imagination, Verbesserung und Täuschung verbunden ist. Wo das eine anfängt und das andere aufhört, wird in politischen und gesellschaftlichen Kontexten unterschiedlich verstanden. Die Grenzen sind kulturell bedingt, aber auch situativ und verhandelbar. Diesen Zusammenhang erörtern Vertreter und Vertreterinnen aus der Wissenschaft und aus der Praxis. Ausgehend von aktuellen Fällen erkunden die Redner die elementaren Prozesse und Bedingungen für die gesellschaftliche Akzeptanz von Authentizität, welche die heutige wissenschaftliche Forschung, die allgegenwärtige visuelle Kultur und die Neugestaltung des öffentlichen Raums prägen. In Form von Rede und Gegenrede debattieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die genannten Themen im Rahmen des Werkstatt-Gesprächs.
Themenfelder und Diskussionsteilnehmer:
I Wissenschaftliches Plagiat
Gerhard Dannemann (Professor for English Law, British Economy and Politics, Humboldt Universität zu Berlin)
Matthias Kleiner (Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, Berlin)
II Bildmanipulation
Karl N. Renner (Professor für Fernsehjournalismus Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Elmar Theveßen (Stellvertretender Chefredakteur des ZDF, Mainz)
III Architektonische Rekonstruktion
Joachim Wendt (Geschäftsführer schneider+schumacher, Frankfurt a.M.)
Gabriele Dolff-Bonekämper (Professorin für Denkmalpflege, Technische Universität Berlin)
Organisiert wird das Werkstatt-Gespräch vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, dem Institut für Deutsche Sprache (Mannheim) und dem Leibniz-Forschungsverbund »Historische Authentizität«.
Information on participating / attending:
Date:
07/01/2016 11:00 - 07/01/2016 16:00
Event venue:
Konferenzraum
Leibniz-Institut für Europäische Geschichte
Alte Universitätsstraße 19
55116 Mainz
Rheinland-Pfalz
Germany
Target group:
Journalists, Scientists and scholars
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Art / design, Construction / architecture, Cultural sciences, Language / literature, Social studies
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
06/15/2016
Sender/author:
Stefanie Wiehl
Department:
Geschäftsführung / Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event54638
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).