idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


07/06/2016 - 07/06/2016 | Dresden

„Katalysator-Mann“ und Nobelpreisträger Gerhard Ertl zu Gast an der TU Dresden

Für seine Grundlagenforschung zur Untersuchung chemischer Prozesse auf festen Oberflächen wurde Gerhard Ertl 2007 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet. In einem öffentlichen Vortrag am 6. Juli um 19 Uhr im Audimax der TU Dresden wird Ertl berichten, wie seine Forschung die Entwicklung der chemischen Industrie und Technologie maßgeblich beeinflusste.

Über Jahrzehnte hinweg untersuchte der mittlerweile emeritierte Direktor des Berliner Fritz-Haber-Instituts der Max-Planck-Gesellschaft katalytische Prozesse an festen Oberflächen – ein Gebiet, das bis Mitte des 20. Jahrhunderts nur wenig erforscht war. Mit neuen Untersuchungsmethoden, großer Genauigkeit, aber auch dem Mut zum Experimentieren ist es ihm gelungen, die Katalyseforschung allmählich von einer „schwarzen Kunst in eine exakte Wissenschaft“ zu überführen. Ertl ist der Begründer der modernen Oberflächenchemie. Er lieferte das Know-how für die Entwicklung und Verbesserung zahlreicher Technologien, unter anderem in der Halbleiterindustrie, bei der Herstellung von Kunstdünger oder Abgaskatalysatoren.

Weitere Informationen zum Vortrag „Katalyse an Oberflächen: Motor chemischer Umwandlungen“ von Gerhard Ertl und kostenlose Anmeldung unter
https://tu-dresden.de/mn/nobel

Wichtig für alle Fußballfans: Der Vortrag endet 20.30 Uhr pünktlich vor Spielbeginn.

Mit Professor Ertls Vortrag endet die diesjährige Veranstaltungsreihe „Nobelpreisträger zu Gast an der TU Dresden“ des Bereichs Mathematik und Naturwissenschaften. Über 3.500 Zuschauer nahmen bereits an den ersten drei Veranstaltungen teil. Projektleiter und Bereichssprecher Prof. Clemens Kirschbaum ist überwältigt von dem großen Zuspruch und arbeitet daher bereits an der Fortsetzung der Reihe im nächsten Jahr.
Der Bereich Mathematik und Naturwissenschaften bedankt sich bei den Sponsoren für die Unterstützung der Veranstaltungsreihe: A. Lange & Söhne, Biotype Diagnostic GmbH, Novaled, Rotop, Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e.V., Hotel Taschenbergpalais Kempinski, Bülow Palais Dresden und Die Gläserne Manufaktur.

Informationen für Journalisten
Nicole Gierig
Referentin Öffentlichkeitsarbeit
Bereich Mathematik und Naturwissenschaften
Technische Universität Dresden
01069 Dresden
Tel.: +49 (351) 463 - 33 013
E-Mail: nicole.gierig@tu-dresden.de

Information on participating / attending:
kostenlose Anmeldung unter
https://tu-dresden.de/mn/nobel

Date:

07/06/2016 19:00 - 07/06/2016 20:30

Event venue:

Hörsaalzentrum TU Dresden (HSZ)
Audimax
Bergstraße 64
01069 Dresden
Sachsen
Germany

Target group:

all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Chemistry

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

07/01/2016

Sender/author:

Kim-Astrid Magister

Department:

Pressestelle

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event54780

Attachment
attachment icon Prof. Dr. Gerhard Ertl

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).