idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


07/28/2016 - 07/28/2016 | Bochum

Bundesforschungsministerin Johanna Wanka besucht Hochschule für Gesundheit in Bochum

Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, besucht im Rahmen ihrer Sommerreise zum Thema ‚Zukunft des Lebens im Alter‘ zehn ausgewählte Forschungsstandorte in ganz Deutschland – unter anderem die Hochschule für Gesundheit (hsg) in Bochum. Ihre Reise führt sie im Juli und August 2016 in Nordrhein-Westfalen außerdem nach Aachen und Köln sowie beispielsweise nach Stuttgart, Saarbrücken, Dresden und Greifswald.

Ziel der Reise der Bundesforschungsministerin ist es, sich ein Bild davon zu machen, inwieweit Wissenschaft und Forschung daran mitwirken, die Lebensqualität der Menschen im Alter zu erhalten und zu verbessern und inwieweit moderne Technologien Leben, Wohnen und Pflegen verändern.

„Im Rahmen des Besuchs der Bundesforschungsministerin in Bochum werden wir beispielhaft zeigen, an welchen Technologien und Innovationen die Hochschule für Gesundheit forscht und arbeitet, um die Gesundheit der Bevölkerung, die gesellschaftliche Teilhabe und das Wohnen der Menschen im Alter zu verbessern“, sagte hsg-Präsidentin Prof. Dr. Anne Friedrichs, die Ministerin Johanna Wanka am 28. Juli 2016 an der hsg empfangen wird.

Prof. Dr. Sascha Sommer, Prodekan des Departments für Angewandte Gesundheitswissenschaften, wird der Ministerin das vom BMBF geförderte Projekt „Quartier agil“ vorstellen, das im Februar 2016 startete. Gemeinsam mit der Hochschule Ruhr West, den Städten Bochum und Bottrop, der Diakonie-Ruhr sowie dem Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik in Dortmund arbeitet die hsg an der Entwicklung eines partizipativen Programms für ältere Menschen, in dem ihre alltagsrelevanten kognitiven und körperlichen Ressourcen trainiert werden. Durch den direkten Bezug des Programms zu der Lebenswelt der älteren Menschen in ihrem Wohnquartier soll ihre gesellschaftliche Teilhabe und der soziale Zusammenhalt gestärkt werden. Das Trainingsprogramm wird dazu vor Ort von sogenannten "Teilhabementor*innen" durchgeführt. Ein Baustein des Programms werden auch IT-gestützte Übungen sein, die via Smartphones an die Teilnehmer*innen übermittelt werden. Das Konzept des Projekts wird mittels einer spielerischen Übung zur räumlichen Orientierung und der Planung von Aktivitäten im Bochumer Pilotquartier demonstriert.

Auch in den Projekten des Departments of Community Health der hsg ist ein enger Bezug zur Stadt Bochum gegeben. Dr. Michael Wessels, Professor für Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik, wird über die vier Reallabore in Bochum berichten, in denen das Department quartiersbezogene Gesamtkonzepte entwickelt. So arbeitet beispielsweise die hsg an dem Stadtentwicklungsprojekt ‚Gesundes Wattenscheid‘ mit und in der Hustadt hat die Hochschule ein Stadtteillabor aufgebaut. hsg-Studierende lernen im Stadtteil Hustadt, Strukturen zu etablieren, die die soziale Teilhabe benachteiligter Menschen und Bevölkerungsgruppen fördern und Barrieren im Gesundheits- und Sozialsystem abbauen.

Zum Abschluss des Besuchs wird die Ministerin einen kleinen Einblick in die SkillsLab der hsg erhalten. Die Räume der SkillsLabs bieten eine Lernumgebung, die der Berufsrealität nachempfunden ist und neue, innovative Lernformen bietet. Die SkillsLabs stellen das Bindeglied zwischen Theorie und Praxis dar. Studierende erlernen und üben in diesen Räumen ihre pflegerisch-praktischen Fertigkeiten. Hier wird der Ministerin und den Gästen der Sommerreise gezeigt, wie Lehrende den Studierenden im Studiengang Pflege mit Hilfe von Ganzkörper-Simulatoren die Wundversorgung bei älteren Menschen beibringen.

Eine Anfahrtsbeschreibung und ein Geländeplan sind auf der Homepage der hsg zu finden (www.hs-gesundheit.de unter 'Service').

Information on participating / attending:
Der Termin ist presseöffentlich. Medienvertreter melden sich bitte für den Termin „Bochum: hsg“ bis zum 22. Juli 2016 per Mail über die Pressestelle des BMBF presse@bmbf.bund.de und gern auch über die hsg in CC über presse@hs-gesundheit.de an.

Date:

07/28/2016 17:45 - 07/28/2016 19:15

Registration deadline:

07/22/2016

Event venue:

Gesundheitscampus 6-8, Gebäude B, Raum B-4304: "Lernwelten im 4. OG" (gleich neben den SkillsLabs Pflege)
44801 Bochum
Nordrhein-Westfalen
Germany

Target group:

Journalists

Relevance:

regional

Subject areas:

Medicine, Nutrition / healthcare / nursing

Types of events:

Press conferences

Entry:

07/15/2016

Sender/author:

Dr. Christiane Krüger

Department:

Pressestelle

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event54887


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).