idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


11/15/2016 - 11/15/2016 | Essen

Einladung Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft vor Ort: Sikaron | Memoria | Erinnerung

Im Rahmen der Reihe „JRF vor Ort“ wird der 30. Geburtstag des Steinheim-Instituts zum Anlass genommen, am 15. November 2016 Projekte aus der aktuellen Arbeit zu präsentieren und mit prominenten Gästen Schlaglichter auf Themen und Trends der Jüdischen Studien zu werfen. An jüdischer Kultur Interessierte werden nach Essen in das einstige Rabbinerhaus an der Alten Synagoge in der Steeler Str. 29 eingeladen.

Im Rahmen der Reihe "JRF vor Ort" wird der 30. Geburtstag des Steinheim-Instituts zum Anlass genommen, am 15. November 2016 Projekte aus der aktuellen Arbeit zu präsentieren und mit prominenten Gästen Schlaglichter auf Themen und Trends der Jüdischen Studien zu werfen.

Vor 150 Jahren, am 1. Mai 1866, starb in Zürich der jüdische Arzt und Gelehrte Salomon Ludwig Steinheim. 120 Jahre später wurde in Duisburg das Institut zur Erforschung der deutsch-jüdischen Geschichte gegründet, das seinen Namen trägt. Heute hat es seinen Sitz im ehemaligen Rabbinerhaus neben der Alten Synagoge Essen. Das Steinheim-Institut untersucht die Geschichte und Kultur der Juden im deutschen Sprachraum vom Mittelalter bis heute. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen innerjüdische Zusammenhänge, Quellen und Traditionen, die neue Einsichten in die Art und Weise eröffnen, wie Juden ihre Welt selbstbewusst und interaktiv gestaltet haben und gestalten. Vielfältige Vermittlungsangebote sowie zeitgemäße digitale Publikationsformate im Open Access wenden sich an WissenschaftlerInnen ebenso wie an die interessierte Öffentlichkeit.

Aus Anlass des 30. Geburtstags des Steinheim-Instituts werden drei profilierte Expertinnen im Rahmender Reihe „JRF vor Ort“ spannende Einblicke in aktuelle Forschungen der Jüdischen Studien bieten. Dem Oberthema „Sikaron | Memoria | Erinnerung“ ist die Arbeit des Steinheim-Instituts seit jeher verpflichtet. In vielen Projekten waren und sind Aspekte von Erinnerung und Gedenken zentral. So werden jüdische Memorialpraktiken und Erinnerungskulturen erforscht, und die Bewahrung des jüdischen Kulturerbes nimmt einen wichtigen Platz in der Institutsarbeit ein. Zu der Veranstaltung laden wir sehr herzlich KollegInnen, FreundInnen und an jüdischer Kultur Interessierte nach Essen ein. Umrahmt wird sie von einem Open House mit Projektvorstellungen und einem Empfang.

Begrenzte Teilnehmerzahl. Bitte melden Sie sich bis zum 04.11.2016 an: steinheim@steinheim-institut.org, Fax: 0201-82 16 29 16

Open House (15:00 — 17:00 Uhr)

Lernen Sie die Projekte und MitarbeiterInnen des
Steinheim-Instituts kennen!

Begrüßung (17:00 Uhr)

Prof. Dr. Michael Brocke
Direktor des Steinheim-Instituts

Grußworte

Prof. Dr. Dieter Bathen
Vorstandsvorsitzender der JRF

Prof. Dr. Thomas Spitzley
Prorektor für Entwicklungs- und Ressourcenplanung der Universität Duisburg-Essen

Vorträge

Auseinandersetzungen mit antijüdischer Verfolgung in der Bildsprache aschkenasischer Juden des Mittelalters
Katrin Kogman-Appel
Alexander von Humboldt-Professorin für Jüdische Studien, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Musik und Erinnerung im Judentum
Sarah M. Ross
Professorin für Jüdische Musikstudien und Direktorin des Europäischen Zentrums für Jüdische Musik an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

Wessen Erbe? Deutsch-Jüdische Geschichtsschreibung nach 1945 – das Hamburger Beispiel
Miriam Rürup
Direktorin des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg

Empfang

Information on participating / attending:
Begrenzte Teilnehmerzahl. Bitte melden Sie sich bis zum 04.11.2016 an: steinheim@steinheim-institut.org, Fax: 0201-82 16 29 16

Date:

11/15/2016 15:00 - 11/15/2016 20:00

Event venue:

Salomon Ludwig Steinheim-Institut
für deutsch-jüdische Geschichte
an der Universität Duisburg-Essen
Edmund-Körner-Platz 2 / Steeler Straße 29
45127 Essen
45127 Essen
Nordrhein-Westfalen
Germany

Target group:

Scientists and scholars, all interested persons

Relevance:

regional

Subject areas:

Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature, Religion, Social studies

Types of events:

Exhibition / cultural event / festival, Presentation / colloquium / lecture, Press conferences

Entry:

08/10/2016

Sender/author:

Ramona Fels

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event55041

Attachment
attachment icon Einladung JRF vor Ort - Steinheim-Institut

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).