idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



Instance:
Share on: 
05/08/2002 - 05/13/2002 | Göttingen

6. Göttinger Internationales Ethnographisches Filmfestival (GIEFF)

GIEFF zeigt ein großes Spektrum innovativer Ansätze neuer ethnographischer Filme aus möglichst vielen Ländern und verschiedene Entwicklungen des Genres.

8.-9. Mai Studentischer Film-Wettbewerb
9.-12. Mai: Film Festival
13. Mai: Konferenz: "Ethnographischer Film Online"

Fremdes und Vertrautes
6. Göttinger Internationales Ethnographisches Filmfestival (GIEFF):

Zum sechsten Mal findet das "Göttinger International Ethnographic Film Festival" (GIEFF) vom 8.-13. Mai 2002 an der IWF Wissen und Medien gGmbH statt. Ein Spektrum innovativer Ansätze neuer ethnographischer Filme aus möglichst vielen Ländern und verschiedene Entwicklungen des Genres zu zeigen, ist das Anliegen des Festivals: Das "Selection Commitee" - dieses Jahr gebildet von acht international renommierten Visuellen Anthropologen - wählte 51 Beiträge aus, gedreht in 37 Ländern von Regisseuren aus 18 verschiedenen Staaten. GIEFF steht allen FilmerInnen aus Volks- und Völkerkunde, Kultur- und Sozialwissenschaften sowie benachbarten Disziplinen offen.

Spätestens seit dem 11. September wissen wir alle, wie wenig wir voneinander wissen. Der ethnografische Film ist besonders geeignet, den Dialog zwischen den Kulturen zu fördern, da er, dem wissenschaftlichen Ethos verpflichtet, einen Einblick in Lebensformen und Vorstellungswelten der Kulturen und ihrer Menschen erlaubt. Der ethnographische Film ist besonders geeignet, das "Fremde" näher zu bringen und verständlich zu machen. Er zeigt, wie sich trotz aller Unterschiede in Lebensrealitäten und Vorstellungswelten, die Wünsche, Sorgen, Hoffnungen und Konflikte der Menschen ähneln.

And the winner is: Zum Auftakt des Festivals am Mittwoch, den 8. Mai 2002 bewerben sich 18 studentische Produktionen um den "Student Award", einer unter Ethnologen begehrten Nachwuchsauszeichnung. Die Prämierung des Gewinnerfilms findet am Samstag Abend, den 11. Mai statt. Ab Donnerstag Mittag zeigt GIEFF die 33 ausgewählten Filme des Hauptprogramms. Schwerpunkte des diesjährigen Festivals ergaben sich durch enge Zusammenarbeit mit den ethnographischen Filmschulen in Manchester (England) und Leiden (Niederlande). Je vier Beiträge kommen aus diesen Ländern. Ein durch das IWF betreutes Kooperations-Projekt der EU mit Indien bereichert das Programm mit fünf Filmen.

Zur Präsentation ihrer Werke kommen die meisten FilmemacherInnen persönlich ins IWF, denn GIEFF ist das Diskussionsforum für Experten dieses Genres. So wird Gary Kildea (Australien) die Produktion "Man of Strings" - ein Film über einen nach Australien ausgewanderten tschechischen Violinisten - vorstellen. Chris Owen aus Papua Neu Guinea beteiligt sich mit seiner bereits mehrfach ausgezeichneten Dokumentation "Bridewealth for a Goddess" - hier geht es um religiöse Riten zur Erlangung eines Hochzeitssegens durch die Götter. Ein weiteres Highlight kommt von der renommierten Filmemacherin Jean Lydall: Ihr neuestes Werk "DukaŽs Dilemma" ist der vierte Film einer biographischen Reihe über den Lebensweg einer äthiopischen Frau. Dieser Film - eine IWF-Produktion - lief im März 2002 auf dem internationalen Dokumentarfilmfestival "Cinema du réel" in Paris. Lindsay Merrison Film "Friends in High Places", gedreht in Yangon - Burma wurde im Nebenprogramm der Berlinale gezeigt. In "All Things Bright and Beautiful" von den Studenten R. Chand Singh und T. Tamraker werfen Indische Hindus einen interessanten Blick auf "Lebenssituationen" deutscher Kühe. Samstag Abend ist für alle internationalen FilmemacherInnen und Festival-Gäste Party-Time in der IWF.

Als wissenschaftlicher Abschluss des Festivals findet am Montag, den 13. Mai eine Konferenz zum Thema "Ethnographischer Film Online" statt. Nutzen wissenschaftliche Filmemacher das Internet als Publikationsplattform, stellen sich die alten Fragen nach der Ethik und des Copyright beim Umgang mit Bildern von Menschen neu. Die Teilnehmer werden Probleme und Lösungsansätze diskutieren. Es werden ca. 400 Gäste aus vielen Ländern erwartet.

GIEFF richtet sich vorwiegend an ein breites Fachpublikum- interessierte Laien sind aber ebenfalls sehr willkommen. Das detaillierte Programm sowie Anmeldemodalitäten sind unter http://www.iwf.de/gieff abrufbar. Zeitgleich zeigt das Göttinger Programmkino "Lumière" besonders sehenswerte Filme aus dem Festivalprogramm sowie andere ausgewählte Filme aus den 240 eingereichten Beiträgen.

Information on participating / attending:
Anmeldung und Kontakt - GIEFF-Festivalbüro:
Telke Reeck
Tel.: 0551/5024-170
E-Mail: gieff@iwf.de

Date:

05/08/2002 10:00 - 05/13/2002 18:00

Event venue:

Nonnenstieg 72
37075 Göttingen
Niedersachsen
Germany

Target group:

Scientists and scholars, Students

Email address:

Relevance:

international

Subject areas:

Types of events:

Entry:

04/13/2002

Sender/author:

Michael Niehaus

Department:

Unternehmenskommunikation

Event is free:

unknown

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event5678


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).