Das "Jahr der Sprachen" 2001 und die "Leitkultur"-Debatte, EU-Sprachenstreit und Anglizismenwelle haben in Deutschland eine neue und nicht selten emotional geführte Sprachkultivierungs- und Sprach-behauptungsdiskussion entfacht. Sie wird (aus)getragen von Initiativen und Sprachvereinen oder von Talkshows im Fernsehen. Die Wissenschaft, besonders die deutsche Sprachwissenschaft, meldet sich meist gar nicht oder nur innerhalb der Universität zu Wort.
Ausgangsthese des Symposiums ist, dass "Identität" für den Alltag des Einzelnen ebenso wie für das gesellschaftliche Zusammenleben eine wichtige Rolle spielt und dass Sprache daran einen wichtigen Anteil hat - innerhalb Deutschlands, aber auch gerade im gemeinsamen "Haus Europa". Vor allem die Germanis-ten im Ausland beklagen mangelnde deutsche Sprachloyalität und fehlende (außenpolitisch wirksame) Werbung für deutsche Sprache und Kultur.
Deshalb wird auf dem Symposium die Konstitution von Identität durch Sprache sowie die Identität von Sprache aus verschiedenen Perspektiven untersucht: auf regionaler, nationaler, transnationaler und inter-kultureller Ebene. Eingeladen sind zu diesem Zweck Inlands- und Auslandsgermanisten (aus der Schweiz, Österreich, Ungarn, Slowenien, Slowakei, Polen, Finnland) sowie ein bekannter Verleger (Gunter Narr, Fachbuchverlag in Tübingen), der in einer Podiumsdiskussion als Anwalt der außeruniversitären Öffentlichkeit auftritt.
Die Tagung ist damit als internationales Arbeitsforum im Fachgebiet "Deutsche Sprachwissenschaft" konzipiert und stellt sich bewusst auch der Frage nach einer noch einzu-fordernden und wissenschaftlich zu fundierenden deutschen Sprachpolitik. Aspekte der Diskussion werden daher sein: das deutsche kulturelle Selbstverständnis, seine Dynamik im Spannungsfeld der deutschen Wiedervereinigung, seine Rolle im Kontext der medialen und wirtschaftlichen Globalisierung, eine dem entgegenwirkende Regionalisierung in Bezug auf iden-titätsstiftende Bezugspunkte sowie die Chancen einer auswärtigen Kulturpolitik.
Es haben sich inzwischen rund 150 Teilnehmer/-innen aus dem In- und Ausland angemeldet.
Kontakt
PD Dr. Christiane Thim-Mabrey, Universität Regensburg
Tel.: 0941 / 943-3481, christiane.thim-mabrey@sprachlit.uni-regensburg.de
Dr. Nina Janich, Universität Regensburg
Tel.: 0941 / 943-3484, nina.janich@sprachlit.uni-regensburg.de
Information on participating / attending:
Date:
04/19/2002 14:00 - 04/20/2002 17:30
Event venue:
Albertus-Magnus-Str.
Zentrales Hörsaalgebäude
H 10 und
Großer Hörsaal des Philosophikums
93053 Regensburg
Bayern
Germany
Target group:
Scientists and scholars, Students
Email address:
Relevance:
international
Subject areas:
Language / literature, Media and communication sciences
Types of events:
Entry:
04/17/2002
Sender/author:
Dr./M.A. Rudolf F. Dietze
Department:
Präsidialabteilung, Bereich Kommunikation & Marketing
Event is free:
unknown
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event5708
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).