Können Computerspiele Krankheiten heilen helfen? Was wissen soziale Medien über uns? Gab es King Kong wirklich? Was ist ein Massenspektrometer? Warum fliegen Vögel? Wie funktioniert ein 3D-Drucker? Für kleine und große Neugierige gibt es Antworten auf diese und viele weitere Fragen beim dritten „Tübinger Fenster für Forschung“ (TÜFFF). Am Freitag, den 28. April 2017, können Besucherinnen und Besucher einen Blick hinter die Kulissen von Universität, Klinikum und außeruniversitären Forschungsinstituten werfen.
Wissenschaft zum Ausprobieren und Mitmachen gibt es beim Markt der Möglichkeiten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen an über 40 Stationen ihre Forschungen vor und laden ein zum Experimentieren, Ausprobieren und Fragen stellen. Besucherinnen und Besucher können sich beispielsweise an Reaktionszeittests versuchen, am Multi-Touch-Tisch ein Zahlentraining absolvieren, aus einem Smartphone ein Mikroskop basteln, Computerspiele für Patienten testen, einen 3D-Drucker bei der Arbeit beobachten, ein Persönlichkeitsprofil erstellen lassen und vieles mehr.
Bei neun Themenführungen zwischen 15 und 19.45 Uhr dürfen Neugierige die Forschungsräume vor Ort erkunden. Außerdem werden Workshops angeboten: dort kann man zum Beispiel mit dem Graduiertenkolleg „Religiöses Wissen“ Tübinger Geschichte multimedial erkunden. Das Musikwissenschaftliche Institut bietet die Möglichkeit, ein Konzert nicht nur hörend sondern auch lesend zu erleben. Ein Crashkurs „Führungsethik“ gibt Gelegenheit, mit den Forscherinnen und Forschern vom Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften über Führungsverantwortung nachzudenken.
Vorträge runden das Programm ab: Ein Archäologe gibt Einblick zu neuesten Erkenntnissen über den echten King Kong. In den Weltraum entführt der Vortrag eines Astronomen über Zusammenstöße im All. Gemeinsam mit den Zuhörern und Zuhörerinnen denkt ein Religionswissenschaftler über Luther und die Kabbala nach und ein Neurologe berichtet über Hirnschrittmacher bei Parkinson-Patienten.
Den Abschluss bildet erneut der Science Slam: kreativ und bunt stellen junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen von 20 bis 22 Uhr im Hörsaal N6 ihre Forschungsergebnisse vor. Von PowerPoint bis Pantomime ist alles möglich – am Ende entscheidet das Publikum, welcher Vortrag am besten gefallen hat. Der Eintritt ist frei, die Veranstaltung findet überwiegend auf Englisch statt und wird auch in den Hörsaal N05 übertragen. Im Internet besteht die Möglichkeit, den Science Slam via Livestream auf dem Video-Portal der Universität Tübingen zu verfolgen: Unter Adresse http://timmscast.uni-tuebingen.de ist dieser ab 20 Uhr abrufbar.
Information on participating / attending:
Alle Veranstaltungen sind kostenlos, Anmeldung ist nicht nötig; bei einigen Programmpunkten sind die Teilnehmerzahlen begrenzt.
Das gesamte Programm finden Sie unter www.uni-tuebingen.de/tuefff
Date:
04/28/2017 15:00 - 04/28/2017 22:00
Event venue:
Universität Tübingen
Hörsaalzentrum der Naturwissenschaften
Auf der Morgenstelle 16
72076 Tübingen
Baden-Württemberg
Germany
Target group:
all interested persons
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
interdisciplinary
Types of events:
Exhibition / cultural event / festival, Programms for children + young people
Entry:
03/30/2017
Sender/author:
Antje Karbe
Department:
Hochschulkommunikation
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event57142
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).