idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



Instance:
Share on: 
05/14/2002 - 05/14/2002 | Herne

Neue Dienste für das eBusiness: Das Fraunhofer ISST lädt zum "Informationslogistik Roll Out"

Business Networking Veranstaltung des Fraunhofer ISST in Kooperation mit dem BITKOM Bundesverband, der Initiative D21 und der
Landesinitiative media NRW am 14. Mai im Herner Mont-Cenis

Dortmund: Stellen sie sich vor, Sie können als Betreiber eines Webportals jedem Kunden ein
persönliches Angebot machen, sei es die persönliche Zeitung oder ein individuelles
Shopping-Angebot. Stellen Sie sich vor, Sie können als Professional je nach Arbeitssituation
automatisch die richtigen Fachinformationen erhalten, ob als Arzt, Ingenieur, Rechtsanwalt
oder Manager. Stellen Sie sich vor, Sie könnten als Gebäudemanager automatisch je nach
Schadensfall die richtigen "Service Mitarbeiter" benachrichtigen. Hinter diesen und anderen
Anwendungen zur Optimierung der individuellen Informationsversorgung stecken
informationslogistische Technologien. Dank Informationslogistik können die wirklich
benötigten Informationen just-in-time an den richtigen Empfänger gebracht werden. Dabei
werden auch die jeweiligen Aufenthaltsorte und die persönliche Arbeitssituation der
Empfänger berücksichtigt. Informationslogistische Technologien bringen einen echten
Mehrwert für Endnutzer und Anbieter in unterschiedlichen Brachen und eignen sich des-
halb ideal für zukunftsträchtige eBusiness-Ansätze.

Das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST ist in Deutschland führend auf
dem Gebiet der Informationslogistik und lädt am 14. Mai zusammen mit der Landesinitia-
tive media NRW, dem Branchenverband BITKOM und der Initiative D21
"Informationslogistik Roll Out" in die Herner Akademie Mont-Cenis. Ziel der Veranstaltung
ist, Unternehmern Hilfestellungen zu geben, innovative und wirtschaftlich tragfähige
Dienste zur bedarfsgerechten Informationsversorgung zu etablieren. Neben den Experten
des Fraunhofer ISST wird als hochrangiger Politiker aus Verkehr und Wirtschaft Jörg
Bickenbach, Staatssekretär des Wirtschaftsministeriums NRW als Redner vertreten sein.
Gäste können sich außerdem auf Vorträge von Vorstandsmitgliedern namhafter Unterneh-
men freuen, wie der E-Plus Mobilfunk GmbH oder der meteomedia ag jörg kachelmann.
Weitere Teilnehmer kommen unter anderem von der Köln Messe GmbH und vom
Handelsblatt Verlag.

Im Mittelpunkt der Tagesordnung steht die Frage nach wirtschaftlich sinnvollen Diensten im
Business-to-Customer und im Business-to-Business Umfeld. Dr. Wolfgang Deiters vom
Fraunhofer ISST weist auf die Erfolgsfaktoren informationslogistischer Dienste hin:"
Innovative Dienste werden sich erst dann etablieren, wenn der Nutzer, wie der Mitarbeiter
eines Unternehmens, einen individuellen Mehrwert erhält. Nur dann ergibt sich ein
Geschäftsmodell, das sich rechnet, im B2B, wie auch im B2C-Geschäft. Denn mit Hilfe der
Informationslogistik lassen sich ganz unterschiedliche Interessen erfüllen, wie die
Abwicklung komplexer Kommunikationsprozesse innerhalb von Unternehmen, es sind aber
auch notwendige Services für den B2C-Einsatz im Alltag denkbar." Die Veranstaltung
richtet sich in diesem Sinne auch keineswegs nur an Vertreter aus Telekommunikation,
Informationstechnologie und Internetdienstleistungen. Deiters möchte ganz gezielt
Führungskräfte aus den unterschiedlichsten Bereichen ansprechen, die Strategien für neue
Geschäftsfelder etablieren möchten. Darunter wären Branchen, wie die
Geoinformationswirtschaft, Versicherungswirtschaft, Energiewirtschaft oder auch die
medizinische Informationsverarbeitung.

Um über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Informationslogistik aufzuklären, führt
das Fraunhofer ISST in diesem Jahr eine ganze Reihe von Veranstaltungen zu diesem Thema
durch. Den Auftakt macht das "Informationslogistik Roll Out" am 14. Mai; im Laufe des
Jahres soll der Nutzwert der Technologie für die einzelnen Branchen in Round Table
Gesprächen vertieft werden. Aus dem daraus entstehenden Netzwerk von Forschern,
Anwendern und Entwicklern sollen dann weitere informationslogistische Lösungen
hervorgehen. Weitere Veranstaltungen sind für den 11.-12. Juni, den 11.-12. September
und dem 29.-30. Oktober geplant.

Information on participating / attending:
Die Teilnahme ist kostenlos. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Ein detailliertes
Programm und die Anmeldeunterlagen finden sich unter: www.informationslogistik.org

Möglich ist auch die telefonische Anmeldung bei:
Frau Anke Pöll, Tel. 02 31/9 76 77-1 04

Informationslogistik Roll Out
14. Mai 2002, 10.00 - 16.30 Uhr
mit anschließendem "Get-Together"
Akademie Mont-Cenis, Mont-Cenis-Platz 1, 44627 Herne

Date:

05/14/2002 10:00 - 05/14/2002 16:15

Event venue:

Akademie Mont-Cenis
Mont-Cenis-Platz 1
44627 Herne
44627 Herne
Nordrhein-Westfalen
Germany

Target group:

Business and commerce, Journalists

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Economics / business administration, Geosciences, Information technology, Media and communication sciences, Social studies

Types of events:

Entry:

04/19/2002

Sender/author:

Kerstin Szostak

Department:

Public Relations / Institutsteil Dortmund

Event is free:

unknown

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event5716


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).