Die Teilnahme ist kostenlos.
Um Anmeldung über die Internetseite http://www.burgensymposion.de wird gebeten.
Programm: www.burgensymposion.de
Das Highlight des diesjährigen Burgensymposiums ist ein ganz konkretes Forschungsergebnis der experimentellen Archäologie: Eine mittelalterliche Steinschleuder, eine so genannte „Blîde“, die eine Arbeitsgruppe des Gasthörervereins in sieben Jahren Arbeit rekonstruiert und originalgetreu nachgebaut hat. Im Unterschied zu den zahlreichen anderen Rekonstruktionen handelt es sich dabei um den ältesten bekannten Typus eines zugkraftbetriebenen Einarmhebelgewerfs aus dem frühen und hohen Mittelalter. Aus China fand dieser über Byzanz und die Kreuzzüge seinen Weg nach Europa. Nach Vorträgen über Geschichte und Rekonstruktion der mittelalterlichen „Wunderwaffe“ werden die Teilnehmer diese auch in Aktion bewundern und sich von ihrer Schleuderkraft überzeugen können.
In zahlreichen Vorträgen gewähren Experten Einblicke in neueste Erkenntnisse der Burgenforschung im Saarland. So beleuchtet am Freitag um 19 Uhr ein Vortrag im historischen Kinosaal der Lichtspiele Wadern Hintergründe zur ältesten erhaltenen Baurechnung der Burg Dagstuhl. Am Samstagvormittag stehen insbesondere die Burgen Blieskastel, Dagstuhl, Illingen, Liebenburg, Lockweiler und Schwarzenberg sowie die Anlage auf dem Söterberg bei Schwarzenbach im Mittelpunkt. Die Veranstaltung beginnt am Freitagnachmittag um 16 Uhr mit einer Führung über die Burgruine Dagstuhl; ausgewählte Funde aus der Burg zeigt das Stadtmuseum im Anschluss.
Die Saarländischen Burgensymposien, die alle zwei Jahre an unterschiedlichen Orten stattfinden, dienen dem direkten Austausch zwischen Experten und einem interessierten Publikum.
Die Veranstaltung wird organisiert von den Gasthörern und Gasthörerinnen, Kulturkreis an der Universität des Saarlandes e.V. in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL) der Saar-Uni, der Stadt Wadern, dem Verein für Heimatkunde Wadern e.V., den Filmfreunden der Lichtspiele Wadern e.V., der Kulturstiftung im Landkreis Merzig-Wadern und der Deutschen Burgenvereinigung e.V.
Kontakt:
Dr. Hans-Joachim Kühn
E-Mail: hans-joachim-kuehn@gmx.de
sbs2@burgensymposion.de
Information on participating / attending:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Um Anmeldung über die Internetseite http://www.burgensymposion.de wird gebeten.
Programm: www.burgensymposion.de
Date:
06/30/2017 16:00 - 07/01/2017
Event venue:
Tagungsort:
Historisches Kino „Lichtspiele Wadern“
Oberstraße 10, 66687 Wadern
66687 Wadern
Saarland
Germany
Target group:
Students, all interested persons
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
Cultural sciences, History / archaeology
Types of events:
Conference / symposium / (annual) conference, Presentation / colloquium / lecture
Entry:
06/22/2017
Sender/author:
Claudia Ehrlich
Department:
Pressestelle der Universität des Saarlandes
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event57846
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).