9. Bonner Dialog für Cybersicherheit (BDCS):
»Das neue Cyberkommando« - Chance für Bonn?!
Am 5. April 2017 hat Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen das Kommando »Cyber- und Informationsraum« (CIR) in Bonn offiziell in Dienst gestellt. Die rund 260 Angehörigen des Kommandos werden truppendienstlich und fachlich den neuen Organisationsbereich CIR führen. Bereits im Juli werden dem Kommando rund 13.500 Soldatinnen und Soldaten und zivile Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstellt sein und von Bonn aus geführt werden. Damit werden ganz neue Aufgaben von Seiten der Verteidigung adressiert.
Der 9. Bonner Dialog für Cybersicherheit beschäftigt sich mit der Bedeutung des neuen Cyberkommandos, seinen möglichen Auswirkungen auf bestehende Strukturen sowie mit den Chancen, die die neue Truppengattung für mögliche neue Kooperationsnetze in Bonn bedeutet.
Cybersicherheit wird am Standort Bonn durch unterschiedliche Akteure gestaltet. Neben international tätigen Unternehmen der Telekommunikation und spezialisierte Mittelständler im Bereich der IT-Sicherheit sind zudem zahlreiche wissenschaftliche Einrichtungen ansässig, die sich mit dem Thema Sicherheit in den unterschiedlichsten Facetten beschäftigen. Abgerundet wird dieses Netzwerk durch öffentliche Einrichtungen wie das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, die Bundesdatenschutzbeauftragte oder das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
Selbstverständlich ist am Abend neben Information und Diskussion auch genug Zeit zum Netzwerken eingeplant.
Programm:
Veranstaltungsmoderation
Prof. Dr. Michael Meier, Fraunhofer FKIE
17:30 Uhr
Begrüßung durch das BIT
17:35 Uhr
»Das Kommando Cyber- und Informationsraum (CIR)«
Vortrag von General Michael Vetter, Stv. Inspekteur CIR und Chef des Stabes
18:00 Uhr
Podiums-Publikums-Diskussion »Das neue Cyberkommando« – Chance für Bonn?! mit: Dr. Hubertus Hille, Hauptgeschäftsführer der IHK Bonn/Rhein-Sieg; Prof. Dr. Peter Martini, Institutsleiter, Fraunhofer FKIE; Ralf Otten, Leiter Vertrieb, steep GmbH; Dr. Rüdiger Peusquens, Leiter Cyber Defence Center, Deutsche Telekom; General Michael Vetter, Stv. Inspekteur CIR und Chef des Stabes
ca. 19:30 Uhr
Ausklang/Networking mit Imbiss
Information on participating / attending:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Date:
07/12/2017 17:30 - 07/12/2017 20:30
Registration deadline:
07/05/2017
Event venue:
Bonn-Aachen International Center for Information Technology (BIT)
Dahlmannstraße 2
53113 Bonn
Nordrhein-Westfalen
Germany
Target group:
Journalists, all interested persons
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
Information technology
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture, Press conferences, Seminar / workshop / discussion
Entry:
06/30/2017
Sender/author:
Christina Haberland
Department:
Wissenschaftskommunikation
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event57883
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).