Künstliche Intelligenz bereichert die Medizin: Big Data im Krankenhaus, personalisierte Pillen, Nano-Roboter und digitale Gesundheitsakten versprechen eine schnellere und wirksamere Therapie. Um die ÄrztInnen zu entlasten, könnten Algorithmen bereits während der Wartezeit mit der Analyse des Krankheitsverlaufs beginnen. KI liefert uns in Zukunft nicht nur genauere Diagnosen, sondern bestimmt auch über den Behandlungsverlauf und entwickelt gleich den dazu passenden Wirkstoff. Doch wie gehen wir mit diesen Entscheidungen um? Sollten wir ärztliches Know-how durch datengetriebene Analysen eintauschen, oder ergänzen sich Mensch und Maschine? Welchen rechtlichen Rahmen braucht es für den Umgang mit medizinischen Daten – und wer entscheidet über deren Verwendung oder Weitergabe?
Katja Weber diskutiert mit
Mirjam Jenny, Risikoforscherin, Harding-Zentrum für Risikokompetenz
Wolfgang Schulz, Rechtswissenschaftler, Direktor HIIG und Hans-Bredow-Institut
Maximilian Waschka, Gründer, FUSE-AI
In das Thema einführen wird Robin Tech, Projektleiter IoT & eGovernment am HIIG.
Mit Unterstützung der Schering Stiftung veranstaltet das HIIG vier Sondersendungen zum Thema „Die Gesundheit des Menschen im Digitalen Zeitalter“. Denn die Digitalisierung betrifft auch die Gesundheit: Auf den Patienten durch Genanalyse zugeschnittene Medikamente, individuelle medizinische Prothesen aus dem 3D-Drucker, Pflegeroboter für hilfebedürftige Menschen sind nur drei Beispiele. Diese Entwicklungen und ihre ethischen und gesellschaftlichen Auswirkungen werden beim Digitalen Salon diskutiert.
Information on participating / attending:
Der Digitale Salon öffnet ab 18:30 Uhr seine Türen. Ab 19:00 Uhr wird die Sendung live auf http://hiig.de übertragen. Dann heißt es mitmachen – vor Ort und per Twitter via #DigSal. Der Digitale Salon findet jeden letzten Mittwoch im Monat unter einer anderen Fragestellung statt. Aufzeichnungen vergangener Digitaler Salons und mehr Informationen finden Sie hier. Für einen barrierefreien Zugang geben Sie bitte an der Klingel Bescheid.
Date:
08/30/2017 19:00 - 08/30/2017 20:30
Event venue:
Französische Straße 9
10117 Berlin
Berlin
Germany
Target group:
Scientists and scholars, all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Economics / business administration, Information technology, Law, Politics, Social studies
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture, Seminar / workshop / discussion
Entry:
08/21/2017
Sender/author:
Jenny Fadranski
Department:
Kommunikation
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event58210
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).