Während der Zusammenarbeit wurde deutlich, dass dieser Art Untersuchungsgegenstand unseren Anspruch, ethnographische Forschung zu betreiben, vor besondere Herausforderungen stellt: Was bedeutet es, in dem sehr dynamischen Umfeld von post-Konflikt Gebieten wie bspw. Libyen über Frauenbewegungen zu forschen? Oder wie die folgende Sequenz zeigt: Wie setzen wir die Erlebnisse im Feld mit den Erfahrungen in unserem nicht-akademischen Alltag in Beziehung?
Diese und viele damit zusammenhänge Fragen veranlassten uns, einen weiteren Workshop zu organisieren, der im Zeichen der methodischen und methodologischen Herausforderungen steht. Im Kern geht es um die Frage, wie kollektive Protestformen, Inszenierung, Besetzung öffentlicher und virtueller Räume, framing von Zukunftsvisionen und Utopien und die Formen der Wissensproduktion, Netzwerkstrukturen, Ritualisierungen, qualitativ-empirisch und insbesondere ethnographisch erforscht werden können.
Der Workshop interessiert sich folglich dafür, WIE ForscherInnen Proteste und soziale Bewegungen untersuchen - die für oder gegen sozialen Wandel agieren, im Kontext von wachsenden politischen, wirtschaftlichen, sozialen und migrationsbedingten Verflechtungen sowie Aktivismus-Netzwerken. Wie erforscht man dabei Netzwerke, die an verschiedenen Orten (Dorf, Stadtviertel, Stadt, Land) gebunden sind, aber Orts- und länderübergreifend wirken und sich manifestieren? Wie positionieren wir, als Forscherinnen und Forscher, uns in Bezug auf die aktivistischen Perspektiven und Anliegen? Wie gehen wir mit krisenhaften Situationen um, die im Zuge von Protestbewegungen, nicht immer absehbar, auftreten können? Das Ziel des Workshops ist es, die Besonderheiten qualitativ-empirischer und ethnographischer Forschungssituationen herauszuarbeiten, welche die Vielfalt von kollektiven, translokalen bzw. auch im Sinne des KWI-Schwerpunktes interkulturellen Protestpraktiken in verschiedenen lokalen Settings der Welt sowie deren Verflechtungs- und Interaktionszusammenhänge zum Gegenstand haben.
Gefragt wird insbesondere, wie ForscherInnen Protest als dynamischen Prozess untersuchen und ihren Feldzugang in schwierigen und zum Teil sehr konfliktgeprägten Orten gestalten, welche Methoden sich für die Untersuchung kollektiver, translokaler Protestpraktiken eignen.
Programm zum Workshop finden Sie hier: http://www.kwi-nrw.de/images/event_material-450.img
Leitung: Sandrine Gukelberger
https://www.sowi.rub.de/sozentint/gukelberger.html.de
Veranstalter:
Eine Veranstaltung der Juniorprofessur für die Soziologie der Entwicklung und Internationalisierung der Ruhr-Universität Bochum in Kooperation mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI)
Information on participating / attending:
Date:
09/07/2017 09:30 - 09/08/2017 13:30
Event venue:
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
Goethestraße 31
45128 Essen
Nordrhein-Westfalen
Germany
Target group:
Scientists and scholars, Students
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Cultural sciences, Politics, Social studies
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
08/23/2017
Sender/author:
Dennis Arnold
Department:
Pressestelle
Event is free:
no
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event58230
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).